Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Also gut, ein paar wenige Gedanken zu dem Sophie Scholl-Vergleich. Ich gehe nicht auf den Anlass und die Person ein, da es darum (für mich zumindest) nicht geht. Es geht um die Strategie dahinter. Und die ist nicht neu, sondern die gibt es schon eine ganze Weile. #NatsAnalyse
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Dieses Bild habe ich zum Beispiel seit meinem ersten Vortrag über die Identitären in meinen Präsentationen. Weil ich zeigen möchte wie diese Art des Rechtsextremismus auch über die Aneignung von Symbolen (und Sophie Scholl ist so ein Symbol) der Gegenseite funktioniert. https://twitter.com/Natascha_Strobl/status/1330817245002543106/photo/1
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Auch die AfD springt immer wieder auf diesen Zug auf. Zum Beispiel beim "Trauermarsch" in Chemnitz (ihr erinnert euch?). Da haben sie sich alle eine weiße Rose ins Knopfloch gesteckt. Hier natürlich mit mehr Ambivalenz, aber auch Provokation.
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Warum machen die das? Die Weiße Rose und Sophie Scholl waren doch gegen die Nazis und das sind ja Rechtsextreme, wie passt das alles zusammen? Eigentlich natürlich nicht. Aber es passieren hier folgende Dinge: 1. Aneignung 2. Umwertung 3. Instrumentalisierung
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): 1. die Aneignung ist schnell erklärt. In der Neuen Rechten und besonders im Strang nach 2000 und ganz besonders die Identitären leben ein "Anything goes"-Prinzip. Wenn es für ihre Sache nützlich ist, dann verwenden sie e Symbol auch. Sie bedienen sich kulturell wo sie nur können.
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Egal, ob linke elektronische Musik, bestimmte Serienfiguren oder eben historische Persönlichkeiten. Von unpolitischen Symbolen bis zu linken kulturellen Idolen nehmen sie alles und speisen es in ihre Ästhetik ein. Gerne (nicht zwingend) mit einem ihrer typischen Sprüche.
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Sind es dezidiert beliebte Symbole in linken o feministischen Kreisen (Hermine Granger zB), dann kommt die diebische Freude an der Provokation hinzu. Das bringt Aufmerksamkeit. Selbst sind sie bereit ideologische Abstriche bzw arge Verrenkungen zu machen, hauptsache Provokation.
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Sophie Scholl ist in dieser also nur ein Symbol von Vielen, gleichgestellt zwischen Serienfiguren u Romanhelden. Eine bekannte und beliebte Person, die für etwas Gutes steht, egal ob fiktional oder in echt. Ihr als Person wird so ein Umgang natürlich nicht gerecht.
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): 2. Die Umwertung. Wenn zum Kalkül dann der Versuch e ernsthaften ideologische Auseinandersetzung kommt, dann wird umgewertet. Sophie Scholl wird nicht nur aus Provokation auf e Sticker gepappt, sondern zur Heldin eines "identitären Widerstands" umgedeutet.https://www.ulm-news.de/weblog/ulm-news/view/dt/3/article/62608/imageId/1054779/
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Im modernen Rechtsextremismus wird zunehmend versucht sich des Nationalsozialismus zu entledigen und sich selbst gar in den Widerstand einzuschreiben und konservativen Widerstand überzubetonen (Stauffenberg) bzw. den linken Widerstand zu negieren, unsichtbar zu machen.
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Dazu passt auch, dass der Nationalsozialismus zu einer "linken" oder "universalistischen" Ideologie umgewertet wird. (weil NationalSOZIALISMUS) Es kommt zu einer kompletten Verkehrung: Links=NS, rechts = Widerstand. Das ist natürlich komplett unhaltbar.
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Das ist natürlich eine schräge und wissenschaftlich in keinem Konsens vorkommende Sicht der Dinge. Es gibt aber genug reichweitenstarke Personen, die diesen Anwürfen immer wieder Raum geben und so sag- und diskutierbar machen. Auch die haben Anteil an den Konsequenzen.
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): 3. die Instrumentalisierung. Nicht Alle, die bei den Querdenker-Demos mit Judenstern ( man eignet sich nur den Widerstand, sondern auch das Opferdasein an) oder Sophie Scholl-Shirt herumgehen haben das ideologisch fein durchexerziert. Es passiert hier noch etwas.
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Die Entwertung des NS, der Opfer und des Widerstands passiert nämlich auch in dem sie zu Chiffren gemacht werden und ihrer Zeit bzw. der Ideologie enthoben werden. Nazi wird i einem sprachlichen Maximalismus zu einem Synonym für "sehr sehr schlimm". Alles was schlimm ist ist Nazi
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Wer sich als Opfer fühlt, der bezeichnet sich als "Neue Juden" (hat Strache schon 2012 gemacht, weil es böse war, dass es Proteste gegen den Burschenschafterball gibt) und wer auf einer Demo spricht ist gleich Sophie Scholl.
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Dieser unsensible Umgang ist gewünscht und wird befeuert und ergibt sich eben auch aus Punkt 2 und 1. Wer kein Interesse an "Nie wieder" hat, der_die kann sich auch frei und ohne Genierer an historischen und politischen Symbolen bedienen und sie der eigenen Agenda unterordnen.
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Was hier passiert ist also eine komplette Entwertung d Geschichte. Als hätten reale Ereignisse keine Bedeutung mehr, als gäbe es keine Vorläufer, keine Nachwirkungen. Als seien Nazis, die Opfer u der Widerstand nur Punkte in der Geschichte, d "wem" gehören u die man sich "nimmt"
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Die gute @sarahbosetti hat dazu in viel kürzer Zeit viel punktgenaues gesagt.
Nichts verbindet Euch mit Anne Frank und nichts mit Sophie Scholl. Nichts.https://t.co/3jnTGNEYTX
— Sarah Bosetti (@sarahbosetti) November 21, 2020
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Und die wunderbaren @f_karig und @samelou haben sich das psychoanalytisch angeschaut.
Die @samelou und ich haben es gestern mal eher psychoanalytisch und mit Hilfe der aktuellen Autoritarismus-Studie versucht, vielleicht interessiert dich das, bin gespannt auf deinen Ansatz. https://t.co/paW8EadwQJ
— Friedemann Karig (@f_karig) November 22, 2020
Natascha Strobl (@Natascha_Strobl): Wie immer mache ich das auf Twitter einfach, weil es mein Ding ist. Wer mich unterstützen möchte, hier bitte:
Regelmäßig
Steady:
https://steadyhq.com/de/natsanalyse
Patreon:
https://patreon.com/NatsAnalyse
Einmalig:
PayPal:
Danke!