Dumm oder böse?

Thread by @AscotBlack: (1) Thread: Schulöffnungen müssen wissenschaftlich fundiert sein NRW-Schulministerin #Gebauer behauptete, Sachsen-Studie würde bestätigen, „ …

(1) Thread: Schulöffnungen müssen wissenschaftlich fundiert sein

NRW-Schulministerin #Gebauer behauptete, Sachsen-Studie würde bestätigen, "dass das Infektionsgeschehen gegen 0 läuft" bei Kindern bis 10 J.

Problem:
Nur Schüler von 13 *weiterführenden* Schulen wurden untersucht. 
(2) Außerdem heißt es in der Pressemitteilung der TU Dresden zur Studie (bildung.sachsen.de/blog/wp-conten…):

"Von den 2.045 Proben stammten 1541 von Schülerinnen und Schülern überwiegend der Klassenstufen 8 bis 11."

Die Schüler waren demnach also überwiegend 13-17 Jahre alt. Image
(3) Die Studie lässt ohnehin primär nur Schlüsse für Sachsen zu,

"wo nur sehr wenige Fälle überhaupt in der Bevölker. waren [...]

Aber zu verallgemeinern auf die gesamte Situation von Schulen in Deutschland wäre etwas gewagt, weil wir eben auch in NRW & Bayern andere Prävalenzen hatten" 
(4) Dennoch hatte Studienleiter Reinhard Berner der Presse gegenüber hinsichtlich der Studie die *allgemeine* Aussage gemacht hatte: 

"Kinder wirken eher als Bremsklötze der Infektion"

(faz.net/aktuell/politi…)

Diese wurde sogar vom der US-Bildungsministerium im aufgegriffen.
(5) Dazu befragt von @seattletimes ruderte jedoch Jakob Armann, Mitautor der Studie, stark zurück:

Berner hätte damit nur ausdrücken wollen, dass das Studienergebnis im Gegensatz stehe zur früheren Annahme, Kinder würden das Virus sehr viel *stärker* als Erwachsene verbreiten. Image
(6) Weiterhin stellte er klar, dass die Aussage nicht sei, Kinder würden das Virus gar nicht übertragen,

"und Sie haben absolut recht, dass in Gebieten mit hohem Infektionsgeschehen Kinder infiziert werden und sie auch nahe Kontakte anstecken werden".
(seattletimes.com/nation-world/f…ImageImage
(7) Die Aussagen von Schulminsterin #Gebauer sind uneindeutig:

"kaum entsprechend dort ein Ansteckungsrisiko vorhanden"

"dass das Infektionsgeschehen gegen 0 läuft"

Sie können so verstanden werden, dass jüngere Kinder sich generell kaum mit #SarsCov2 infizieren

Ist das so?
(8) Kinder im Alter von 1-9 Jahren machen ~8,5% der dt. Bevölk. aus (bpb.de/nachschlagen/z…). 

Wären diese Kinder deutlich weniger anfällig für eine #SarsCov2-Infektion, so müsste ihr Anteil an den gemeldeten #COVID19-Fällen klar unter ihrem Bevölkerungsanteil von 8,5% liegen.
(9) Das RKI veröffentlicht in regelmäßigen Abständen in seinem Situationsbericht (rki.de/DE/Content/Inf…) eine Übersicht, in der die neu gemeldeten #COVID19-Fälle nach Altersgruppe aufgeschlüsselt sind.

Die Prozentwerte sind leicht zu berechnen und auch der Grafik zu entnehmen.
(10) Tatsächlich liegt der Anteil von Kindern unter den 2.855 gemeldeten #COVID19-Fällen in der 29. Meldewoche ab 16.7. sogar leicht *über* ihrem Bevölkerungsanteil (ähnl. in Vorwochen)

1-9: 9,3% (265)
10-19: 11,4% (326)

Bevölkerungsanteil (2010)
1-9: 8,5%
10-19: 9,9% ImageImage

(11) Wie schätzt nun das RKI die Studienlage zur Infektiösität von Kindern ein?

"Die Infektiosität im Kindesalter wurde bisher selten untersucht und kann daher nicht abschließend bewertet werden. Die bisherigen Studien zeigen, dass Kinder meist von Erwachsenen infiziert werden;

(12) in Haushaltscluster-Untersuchungen wurden aber auch Kinder als Indexfall identifiziert.

Da in Haushaltskontaktuntersuchungen nur symptomatische Personen als Indexfall gewertet werden, ist eine Unterschätzung der Eintragung durch Kinder in die Familien denkbar.

(14) In einer weiteren Studie aus Wuhan steckten Indexpersonen im Kindesalter häufiger Haushaltsmitglieder an als Erwachsene.

Studien zur Viruslast bei Kindern zeigen keinen wesentlichen Unterschied zu Erwachsenen." (rki.de/DE/Content/Inf…)

Soweit das RKI. Image
(15) Die Studienlage zu Kindern & Schulöffnungen wird zudem zusammengefasst in einem Artikel vom 7.7. im renommierten Science Magazine (der allerdings noch nicht die o.g. relativ neue Südkorea-Studie mit einbezieht, (sciencemag.org/news/2020/07/s…).
(16) Dieser Artikel ist vorsichtig zuversichtlich bzgl des Ansteckungsrisikos durch *jüngere* Kinder

Erwähnt wird u.a. ein Ausbruch an einem frz. Gymnasium, bei dem 38% der Schüler & 43% der Lehrer infiziert wurden. An 6 örtl. Grundschulen hingegen wurden nur 3 Infekt. gefunden. Image
(17) Der Artikel verweist auch auf einen Ausbruch an einer weiterführenden Schulen in Neuseeland mit insgesamt 96 Infizierten, bei dem eine benachbarte Grundschule nur wenige Fälle aufwies.

Etwas Unklarheit verbleibe, da (weltweit) auch 2 Ausbrüche an Grundschulen bekannt sind. Image

(18) Bzgl. Infektösität von Kindern kann als Fazit des Artikels wohl das Zitat des Epidemiologen Arnaud Fontanet gelten, der den o.g. frz. Ausbruch inkl GS untersuchte:

»“Es ist noch etwas spekulativ,” [...] Aber Schüler an weiterführenden Schulen “müssen sehr vorsichtig sein.

(19) Sie haben einen milden Verlauf, sind aber ansteckend.”

Kinder jünger als 11 oder 12, auf der anderen Seite “übertragen das Virus wahrscheinlich nicht sehr gut.
Sie haben engen Kontakt miteinander, aber das ist nicht genug”, um die Verbreitung zu befeuern.« Image
(22) Als NRW-Ministerin #Gebauer im selben Interview nach Schutzmaßnahmen gefragt wurde, wusste sie zur Verhinderung v. Infektionen im Vorfeld nur zu sagen:

"Desinfizieren, Händewaschen" &
"Einbahnstraßen-Regelungen"

und im Nachgang:
- "Nachverfolgung"
- *nach*trägliches Testen 
(23) Dennoch behauptet #Gebauer, "dass der Schutz so hoch als möglich ist"

Ist dies 👇 also bewusst einkalkuliert?
"Wir können Menschen nicht davor schützen, an COVID19 zu erkranken. [...] Dafür haben wir Vorsorge getroffen,[...] dass genügend Intensivbetten zur Verfügung stehen" 
(24) Nach dem Interview (16.7.) kam in NRW lediglich am 20.7. ein Test-Konzept hinzu, so dass sich Lehrer sowie andere Beschäftige der Schulen oder Kinderbetreuung alle 14 Tage testen lassen können.

Wie dies frühzeitig Ausbrüche im Klassenzimmer verhindern soll, ist fraglich. Image
(25) Wir sind jetzt in einer Situation, in der die Fallzahlen besorgniserregend ansteigen, was laut RKI der Beginn einer 2. Welle sein könnte()

Schulen können entweder dazu beitragen - durch fehlende Maßnahmen gegen Tröpfchen- & #Aerosolübertragung - oder helfen gegenzusteuern 
(27) Das vollständige Interview kann hier abgerufen werden: podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6L…