Thread by @AscotBlack: (1) Thread: Schulöffnungen müssen wissenschaftlich fundiert sein NRW-Schulministerin #Gebauer behauptete, Sachsen-Studie würde bestätigen, „ …
NRW-Schulministerin #Gebauer behauptete, Sachsen-Studie würde bestätigen, "dass das Infektionsgeschehen gegen 0 läuft" bei Kindern bis 10 J.
Problem:
Nur Schüler von 13 *weiterführenden* Schulen wurden untersucht.
"Von den 2.045 Proben stammten 1541 von Schülerinnen und Schülern überwiegend der Klassenstufen 8 bis 11."
Die Schüler waren demnach also überwiegend 13-17 Jahre alt.

"wo nur sehr wenige Fälle überhaupt in der Bevölker. waren [...]
Aber zu verallgemeinern auf die gesamte Situation von Schulen in Deutschland wäre etwas gewagt, weil wir eben auch in NRW & Bayern andere Prävalenzen hatten"
"Kinder wirken eher als Bremsklötze der Infektion"
(faz.net/aktuell/politi…)
Diese wurde sogar vom der US-Bildungsministerium im aufgegriffen.
Berner hätte damit nur ausdrücken wollen, dass das Studienergebnis im Gegensatz stehe zur früheren Annahme, Kinder würden das Virus sehr viel *stärker* als Erwachsene verbreiten.

"und Sie haben absolut recht, dass in Gebieten mit hohem Infektionsgeschehen Kinder infiziert werden und sie auch nahe Kontakte anstecken werden".
(seattletimes.com/nation-world/f…)


Wären diese Kinder deutlich weniger anfällig für eine #SarsCov2-Infektion, so müsste ihr Anteil an den gemeldeten #COVID19-Fällen klar unter ihrem Bevölkerungsanteil von 8,5% liegen.
Die Prozentwerte sind leicht zu berechnen und auch der Grafik zu entnehmen.
1-9: 9,3% (265)
10-19: 11,4% (326)
Bevölkerungsanteil (2010)
1-9: 8,5%
10-19: 9,9%


(11) Wie schätzt nun das RKI die Studienlage zur Infektiösität von Kindern ein?
"Die Infektiosität im Kindesalter wurde bisher selten untersucht und kann daher nicht abschließend bewertet werden. Die bisherigen Studien zeigen, dass Kinder meist von Erwachsenen infiziert werden;
(12) in Haushaltscluster-Untersuchungen wurden aber auch Kinder als Indexfall identifiziert.
Da in Haushaltskontaktuntersuchungen nur symptomatische Personen als Indexfall gewertet werden, ist eine Unterschätzung der Eintragung durch Kinder in die Familien denkbar.
Studien zur Viruslast bei Kindern zeigen keinen wesentlichen Unterschied zu Erwachsenen." (rki.de/DE/Content/Inf…)
Soweit das RKI.

(18) Bzgl. Infektösität von Kindern kann als Fazit des Artikels wohl das Zitat des Epidemiologen Arnaud Fontanet gelten, der den o.g. frz. Ausbruch inkl GS untersuchte:
»“Es ist noch etwas spekulativ,” [...] Aber Schüler an weiterführenden Schulen “müssen sehr vorsichtig sein.
"Desinfizieren, Händewaschen" &
"Einbahnstraßen-Regelungen"
und im Nachgang:
- "Nachverfolgung"
- *nach*trägliches Testen
Ist dies 👇 also bewusst einkalkuliert?
"Wir können Menschen nicht davor schützen, an COVID19 zu erkranken. [...] Dafür haben wir Vorsorge getroffen,[...] dass genügend Intensivbetten zur Verfügung stehen"
Schulen können entweder dazu beitragen - durch fehlende Maßnahmen gegen Tröpfchen- & #Aerosolübertragung - oder helfen gegenzusteuern