Das Imperium schlägt zurück - Update 11.4.2020

Ihr merkt aber schon, was gerade passiert, oder? Nach dem zweiwöchigen Schock sortieren nun viele ihre Agenda um das Virus herum neu: Lindner doing Lindnerthings, der Laschetmerz ruft uns zurück ans Fließband, Faschotrolls schimpfen auf den "Staatsvirologen", you name it. /1 

Um ihre Agenda zu setzen, nutzen sie unsere Anliegen aus: Sie imaginieren Maulkörbe, die es nicht gibt. Sie zeichnen das Bild einer Diktatur, die nicht kommt. Sie warnen vor Suiziden & häuslicher Gewalt durch die Beschränkungen, aber sowas ist ihnen sonst egal. /2 

Diese Leute nehmen mit der Forderung nach einer schnellen Rückkehr zur Normalität unseren Tod in Kauf. Das Virus bleibt gefährlich. Weil es sehr ansteckend ist. Weil es langsam ist (5 Tage bis Symptome, 10 Tage bis zur Intensiv). Weil es dadurch Krankenhäuser überrennen kann. /3 

Viele scheinen anzunehmen, dass wir den Höhepunkt schon überschritten haben. Dabei wird mit diesem auf den Intensivstationen erst für kommende Woche gerechnet. Hoffentlich reichen die Kapazitäten. Unterdessen werden in New York Massengräber ausgehoben. /4 
Ihr habt das doch längst verstanden. Das alles wird dauern. Bis es einen Impfstoff gibt. Also lange. Hammer & Dance. Bitte lasst nicht zu, dass sie unsere Hoffnung auf ein Ende dieses Abfucks so ausnutzen – und damit viele Menschen unter den Bus werfen werden. /5 

Wenn wir niemanden aufgeben wollen, wird 2020 kaum was normal sein: Wir werden auf der Arbeit, in den Restaurants und Parks weiter Abstand halten und Masken tragen müssen. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir das schaffen können, wenn wir uns nicht einlullen lassen. Auge! /END 


—-

Update:

Siehe auch hier!


Bob Dylan's 50 greatest songs – ranked!

As fans puzzle out the epic Murder Most Foul, we count down the best of Bob, from the fury of Pay in Blood to the pure genius of Simple Twist of Fate

Main image: Journeys into uncharted territory ... Bob Dylan in 1963. Image digitally manipulated.


50. Changing of the Guards (1978)

Street Legal delivered fans a shock: Dylan fronting a large band, with female backing singers to the fore. The words, meanwhile, might well represent an oblique personal history, from adolescence through marriage to religious conversion: whatever they were about, they reduced Patti Smith to tears on first hearing.

49. This Wheel’s on Fire (1967)

Subsequently covered by everyone from Siouxsie and the Banshees to Kylie Minogue, in every style from psychedelic to electro-glam stomp, the original Basement Tapes recording of This Wheel’s on Fire – both a great song and another of Dylan’s umpteen apocalyptic visions – has a uniquely intense, eerie quality that no one else has subsequently matched.

48. Pay in Blood (2012)

Should you wonder if Dylan’s capacity for rage had been dulled by his advancing years, listen to Pay in Blood, a gentle musical backdrop for an expression of literally murderous fury: at first he’s so angry that the lyrics are incomprehensible, his voice just a phlegmy snarling noise; when they come into focus, he’s demanding vengeance on bankers and politicians “pumping out [their] piss”. Bracing.

47. My Back Pages (1964)

Those upset when Dylan went electric couldn’t say he didn’t warn them something big was coming: My Back Pages spends the best part of five minutes not repudiating his protest singer past, but bidding the kind of certainties that fuelled it (“lies that life is black and white”) a sardonic farewell.

46. Make You Feel My Love (1997)

No recent Dylan song has become as ubiquitous as Make You Feel My Love, its status as a modern standard largely down to Adele’s cover version. The original is noticeably darker in tone, largely because it’s sung by Dylan in his fearsome latter-day rasp, but its powerful cocktail of beautifully direct lyrics and indelible melody are irresistible.

45. Went to See the Gypsy (1970)

This fabulous (perhaps imaginary) account of meeting Elvis casts Dylan in the unlikely role of awestruck fan and imbues Presley with mystical powers (“he can … drive you from your fear, bring you through the mirror”) capable of restoring another artist’s creativity: following their meeting, Dylan has “music in [his] ears”.

44. Blowin’ in the Wind (1963)

Apparently written in a matter of minutes, its melody borrowed from No More Auction Block – a civil war-era spiritual performed by Dylan and Odetta – Blowin’ in the Wind may be Dylan’s most famous protest song precisely because, as he pointed out, it’s not a protest song: it deals in universalities rather than specifics, making it infinitely adaptable.

43. Ain’t Talkin’ (2006)

The conclusion of Modern Times brought more brooding horror – violence, plague, unending suffering – with an opening line that made it sound like an old folk ballad (“as I walked out …”) and a twist that the song’s protagonist isn’t just a dismayed observer, but potentially something much worse: his heart occupied by “an evil spirit”, he ends the song confronting a lone woman.

42. One Too Many Mornings (1964)

A respite from the firebrand finger-pointing that comprises much of The Times They Are A-Changing, the moving One Too Many Mornings finds Dylan reflecting on the complex end of his relationship with Suze Rotolo: “It’s a restless hungry feeling that don’t mean no one no good/When everything I’m saying, you can say it just as good”.

41. Forever Young (1974)

Written “in a minute”, there’s a strong argument that the best version of Dylan’s universal description of the emotions of fatherhood is the original demo: the reason he eventually allowed a lo-fi and incomplete recording to be released is that there is a rawness and emotional punch to it that the two takes on 1974’s Planet Waves never quite match.

40. Jokerman (1983)

The Mark Knopfler-produced Infidels divided critical opinion, but everyone seemed to agree its opening track was great – a complex lyric underpinned with Sly and Robbie’s subtle reggae rhythm. The best version, however, is the scorching one Dylan performed on David Letterman’s TV show with new wave band the Plugz, a tantalising glimpse of an alternative route through the 80s he chose not to take.

39. The Times They Are A-Changin’ (1964)

The title track of Dylan’s third album was genuinely incendiary, a call to action that is more about identifying a generational divide that would turn into a gulf as the 60s progressed than any specific cause: “Come mothers and fathers throughout the land, and don’t criticise what you can’t understand.”

38. Love Minus Zero/No Limit (1965)

“That wasn’t like any pop music I’ve heard,” offered one dissenting voice amid the disappointed folkies interviewed after a 1966 Sheffield Dylan gig. The dissenter had a point: that Dylan was reshaping pop in his own image is underlined by Love Minus Zero/No Limit, a gorgeously tuneful love song with lyrics richer than any previous love song.

37. If Not For You (1970)

More appealing than his hit anthem of husbandly devotion, Lay Lady Lay, If Not For You offers nothing to unravel, no mystery, nothing you could write an extended literary essay about, just directness and emotional connection. It is, to use a phrase not often appended to Dylan’s work, catchy.

36. Knockin’ on Heaven’s Door (1973)

Knockin’ on Heaven’s Door’s elevation to all-purpose air-punching rock anthem – most notably in Guns N’ Roses’ preposterously overwrought cover – was perhaps to be expected given its chorus, but there’s a sense the song itself gets trampled in the process: you are better off with the simplicity and haunted, echoey ambience of Dylan’s original.

35. Slow Train (1979)

A complicated business: the most controversial of Dylan’s born again songs – occasionally, the lyrics sail perilously close to rightwing religious fundamentalism – also happens to be the best. There’s a tautness to the music that undercuts the slick production, real drama and conviction in the vocal delivery that shifts from rage to a kind of joy at the coming of judgment day.

34. Brownsville Girl (1986)

The largely rotten Knocked Out Loaded suggested Dylan was in trouble. Yet he could, occasionally, come up with the goods: co-written with playwright Sam Shepard, Brownsville Girl offers 17 weirdly conversational sung-spoken verses that ruminate on everything from his ongoing writer’s block to Gregory Peck, and which include a poignant Dylan aphorism: “People who suffer together have stronger connections than people who are most content.”

33. Murder Most Foul (2020)

Dylan’s longest song appeared without warning, in the midst of the coronavirus lockdown. Its meditation on the death of JFK, packed with enough cultural references to keep fans busy until restrictions are lifted, was more of a recitation set to music than a song, unlike anything he had previously recorded: evidence that, nearing 80, the old boy keeps pushing forward.

32. It’s All Over Now Baby Blue (1965)

Bringing It All Back Home ended with a song in the vein of Another Side’s finale, It Ain’t Me Babe. Once again, it isn’t entirely clear whether Dylan is bidding farewell to a lover or the chunk of his fanbase who wanted him to stay as he was. Either way, it ends with a robust memo-to-self: “Strike another match, go start anew”.

31. Isis (1976)

There’s a theory that the chorus-free Isis tells the allegorical story of Dylan’s attempts to patch up his marriage (“what drives me to you,” he glumly suggests, “is what drives me insane”), but whatever it’s about, it’s amazingly forceful, its travelogue driven relentlessly forward by Scarlet Rivera’s violin and the power of Dylan’s vocal.

30. High Water (For Charlie Patton) (2001)

The highlight of Love and Theft feels like a distant relation to 1983’s Blind Willie McTell – another powerful travelogue inspired by a legendary bluesman, its refrain taken from Patton’s High Water Everywhere – although the tone is noticeably more ominous, the odd flash of humour (“jump into the wagon, love, throw your panties overboard”) deeply incongruous.

29. Don’t Think Twice It’s Alright (1963)

Ironically, Dylan’s paean to Suze Rotolo – away in Italy when he devised its perfectly-done balance of tenderness and acrimony – helped end their relationship for good: when Rotolo heard Joan Baez introduce it onstage as a song “about a love affair that has lasted too long”, it prompted her to leave him.

28. All Along the Watchtower (1967)

Dylan thought Jimi Hendrix’s cover of All Along the Watchtower was so definitive that he subsequently started playing it live in Hendrix’s style. But there’s a lot to be said for Dylan’s humble original, its brevity and starkness capturing the same end-times intensity in a different way.

27. Most of the Time (1989)

Most of the Time both demonstrates how much producer Daniel Lanois had to do with Dylan’s best 80s album Oh Mercy – the sound is rich, shimmering and atmospheric – and how Dylan himself had recovered from an artistic slump: the lyrical drawing of the emotional fallout from a failed relationship is both sharp and sensitive, his delivery perfectly judged.

26. I Want You (1966)

The last song recorded for Blonde on Blonde features a parade of intriguing characters – the “dancing child” is supposedly Rolling Stone Brian Jones – but, by the standards of Dylan’s songwriting at the time, it’s straightforward: a buoyant, utterly charming declaration of love on which his Nashville band once more prove their worth. The guitar playing in particular is a joy.

25. Simple Twist of Fate (1975)

Dylan professed to be horrified that people liked Blood on the Tracks (“enjoying that kind of pain,” he complained). But regardless of its backstory, who couldn’t love Simple Twist of Fate? Genius at full throttle, it’s got everything – a naggingly infectious melody, an impassioned vocal and incredible lyrics that depict his marriage collapsing in the third person.

24. Hurricane (1976)

The plight of imprisoned boxer Reuben Carter drove Dylan back to writing protest songs: Hurricane is as detailed, hard-hitting and journalistic as The Lonesome Death of Hattie Carroll. There’s a real tension between his snarling voice and the song’s appealing melody, a shattering force about its lyrics: “If you’re black you might as well not show up on the street, unless you wanna draw the heat”.

23. I Shall Be Released (1967)

Among the most-covered of Dylan’s songs (even the Beatles had a crack at it) I Shall Be Released ended up a rousing singalong protest anthem, but it’s the original, largely unadorned version on The Basement Tapes Raw that best captures its real power: a hymn-like song not about literal imprisonment but transcending physical existence.

22. Chimes of Freedom (1964)

The title makes Chimes of Freedom sound like a protest song, but it’s something else entirely, a vivid, poetic recounting of a storm (“the sky cracked its poems in naked wonder … the rain unravelled tales”) that seems to have provoked an epiphany in its author: a dazzling signpost to where Dylan was headed.

21. I Threw It All Away (1969)

Nashville Skyline’s greatest song. Exceptionally beautiful, incredibly sad and the antithesis of the Dylan of three years prior – his voice doesn’t even sound like his own – I Threw It All Away is uncluttered, straightforward, fluid: its beauty comes from its simplicity rather than its density.

20. A Hard Rain’s A Gonna Fall (1963)

In response to the Cuban missile crisis, A Hard Rain’s A-Gonna Fall “roared right out the typewriter” in the words of a friend who watched Dylan write it. Furthermore, he recorded it in one take: a torrent of apocalyptic imagery so potent it long outlived the moment it was supposed to soundtrack.

19. The Groom’s Still Waiting at the Altar (1981)

Dylan’s 80s were marked by some weird decisions about album track listings, which begin here: what possessed him to leave this ferocious slice of blues-rock off Shot of Love? It’s superb, its edge-of-chaos rowdiness and sheer passion in his vocal making it a counterpart to the music on Highway 61 Revisited.

18. Mr Tambourine Man (1965)

A leftover from Another Side of Bob Dylan that signposted his future even more dramatically than Chimes of Freedom, Mr Tambourine Man’s tumble of free-associating imagery immediately got it pegged as a drug song, but it’s more about the act of writing itself, a joyous paean to the moment the muse takes over.

17. Ballad of a Thin Man (1965) a Thin Man (1965)

No character in a Dylan song has inspired so much conjecture as Ballad of a Thin Man’s poor old Mr Jones: who on earth could have inspired such an unrelenting outpouring of bile? Perhaps it doesn’t matter: better not to worry about the subject and just luxuriate – if that’s the word – in its doom-laden sound and the fizzing intensity of Dylan’s delivery.

16. One of Us Must Know (Sooner Or Later) (1966)

A postmatch analysis of a love affair gone wrong, One of Us Must Know is the negative image of the “nasty” songs in which Dylan had come to specialise: he sounds apologetic (at least most of the time) rather than apoplectic; its fantastic chorus, driven by Al Kooper’s organ, feels somewhere between a surge of energy and a sigh.

15. It’s Alright Ma (I’m Only Bleeding) (1965)

A song containing a plethora of justly celebrated Dylan aphorisms – “He not busy being born is busy dying” is perhaps the greatest – It’s Alright Ma (I’m Only Bleeding) is a gripping, furious explosion of apocalyptic imagery that posits the timeless theory that politicians and the media offer a false sense of reality.

14. Things Have Changed (1997)

Dylan’s superb, Oscar-winning contribution to the soundtrack of Wonder Boysfinds him – not for the first or last time – casting a jaundiced eye over a world he feels out of step with, its insistent, shuffling music a backdrop for a series of vibrant portents of impending doom, all dismissed with a grouchy shrug: “I used to care but things have changed.”

13. The Lonesome Death of Hattie Carroll (1964)

Arguably the most powerful of all Dylan’s protest songs, Hattie Carroll occasionally plays fast and loose with the facts of the racist murder it describes, but its combination of journalistic reportage and poetic technique is astonishing: the fact that it’s measured, unhysterical and unsentimental in tone makes it all the more impactful.

12. Tangled Up in Blue (1975)

You could include anything or everything from Blood on the Tracks in a list such as this: spurred by the failure of his marriage, his muse was working overtime, as evidenced by its astonishing opening track, a fragmentary, unreliably narrated recollection of a failed relationship that shifts erratically from one scene to another, like a dream.

11. Girl From the North Country (1963)

Perhaps the loveliest of Dylan’s early love songs, Girl From the North County is a remembrance of an old girlfriend – exactly which one is the subject of a quite insane level of debate – suffused with nostalgia and regret, on which the starkness of The Freewheelin’ Bob Dylan’s sound is transformed into hushed, small-hours reflection.

10. It Ain’t Me Babe (1964)

In which another kiss-off to Suze Rotolo – who frankly receives a bit of a raw deal in the lyrics – gets mixed up with Dylan waving his voice of a generation tag goodbye. It’s unclear throughout whether he is addressing his ex or his audience, although the fact it concludes his last acoustic album lends strength to the latter interpretation.

9. Sad Eyed Lady of the Lowlands (1966)

Dylan considered Sad Eyed Lady important enough to devote a whole side of rock’s first double album to it, as if it needed to stand alone. He subsequently couldn’t decide if it was an 11-minute masterpiece, or him “just [getting] carried away”: listening to its understated sound, cyclical melody and devotional lyrics, it’s hard not to cleave to the former interpretation.

8. Not Dark Yet (1997)

The sound of a 56-year-old man facing up to mortality, Not Dark Yet developed a chilling prescience when its author nearly died of pericarditis before it was released. But Not Dark Yet doesn’t need a spooky backstory. It succeeds entirely on its own merits: gloomy, thoughtful and occasionally blackly comic, it was one reason why Time Out of Mind was acclaimed as a masterpiece.

7. Positively Fourth Street (1965)

Boasting one of the great stop-you-in-your-tracks opening lines – “You’ve got a lot of nerve …” – Positively Fourth Street’s sneering excoriation of the Greenwich Village folk scene feels like eavesdropping on a particularly savage argument: so vicious you feel guilty for listening in, so compelling you can’t help yourself.

6. Blind Willie McTell (1983)

Another track Dylan bafflingly discarded, this aching, vivid, unflinching acoustic conjuring of the old South the titular bluesman inhabited – equal parts beauty and injustice – was instantly and rightly acclaimed as one of his greatest songs when it finally appeared on the 1991 Bootleg Series Volumes 1-3 box set.

5. Desolation Row (1965)

In the mid-60s Dylan complained that he had never written anything as “far out” as the strangest folk ballads, but on Desolation Row, he succeeded in taking the ballad form to a completely new place. It’s a cliche to compare it to TS Eliot’s The Waste Land, but it fits: 11 stark minutes of oppressive, absurd imagery that never slackens its grip on the listener despite its length.

4. Subterranean Homesick Blues (1965)

Everyone knows that the release of Subterranean Homesick Blues was a pivotal moment in rock history. More startling is how explosive it still sounds, 55 years away from the furore about Dylan “going electric” and the emergent counterculture the song seemed to embody: the relentless staccato vocal barrage, the lyrical fireworks, the chaotic racket kicked up by the backing musicians. Endlessly imitated, never equalled.

3. Idiot Wind (1975)

On one level an outpouring of fury to rival anything his amphetamine-fuelled younger self came up with, yet Idiot Wind differs from Ballad of a Thin Man or Positively Fourth Street in that its author isn’t just hurling bitter accusations, he’s writhing in agony: “I haven’t known peace and quiet for so long I can’t remember what it’s like.” The end result is extraordinary, harrowing listening.

2 Visions of Johanna (1966)

Like a Rolling Stone may have been more revolutionary, but Visions of Johanna has a strong claim to be Dylan’s greatest song, a parade of luminous symbolism that manages to be both mystifying and incredibly potent (“The ghost of electricity howls through the bones of her face”). His Nashville backing band, meanwhile, sounds perfect: subtle but insistent, the small-hours setting of the lyrics seeping into the sound.

1. Like a Rolling Stone (1965)

Let it be known that ranking Bob Dylan’s 50 best songs is not a relaxing diversion to pass one’s lockdown time. It’s a supremely frustrating exercise that can only end with you looking agog at the songs you have left out, your face crumpling into a WTF? expression. As for No 1, sometimes you have to bow to the inevitable. In its author’s own words, Like a Rolling Stone changed it all: six minutes of “steady hatred”, its chorus melody loosely based on Ritchie Valens’ La Bamba, its musicians – as writer Greil Marcus has pointed out – just clinging on to the song by their fingernails, it was a boundary-breaking single that permanently altered the face of music. Entire books have been written about it, unravelling meanings from its dense lyrics, but Marcus’s point is key: along with the sheer venom of Dylan’s delivery, it’s the sense that the journey into uncharted territory is permanently on the brink of collapse that makes it so eternally thrilling.

COVID-19 - eine Zwischenbilanz oder eine Analyse der Moral, der medizinischen Fakten, sowie der aktuellen und zukünftigen politischen Entscheidungen

 POLITIK / UMWELT   ·   07. April 2020 

Prof. Dr. med. Dr. h.c. Paul Robert Vogt - Bild: Sandro Diener
DMZ – FORSCHUNG / MEDIZIN / POLITIK ¦
GASTKOMMENTAR von Prof. Dr. med. Dr. h.c. Paul Robert Vogt

Überlegungen eines besorgten Schweizer Bürgers

Vorwort: wieso nehme ich überhaupt Stellung?

Aus 5 Gründen:

1. bin ich mit meiner Stiftung «EurAsia Heart – A Swiss Medical Foundation» seit mehr als 20 Jahren in EurAsien tätig, habe fast ein Jahr in China gearbeitet und seit 20 Jahren eine kontinuierliche Verbindung zum «Union Hospital of Tongji Medical College/Huazhong University of Science and Technology» in Wuhan, wo ich eine meiner vier Gastprofessuren in China habe. Die 20-jährige Verbindung zu Wuhan habe ich auch in den jetzigen Zeiten konstant aufrechthalten können.

2. ist COVID-19 nicht nur ein Problem der mechanischen Beatmung, sondern betrifft das Herz in ähnlicher Weise. 30% aller Patienten, welche die Intensivstation nicht überleben, versterben aus kardialen Gründen.

3. ist die letzt-mögliche Therapie des Lungenversagens eine invasiv-kardiologische, respektive kardiochirurgische: die Verwendung einer «ECMO», der Methode der «extrakorporellen Membran-Oxygenation», d.h. die Verbindung des Patienten mit einer externen, künstlichen Lunge, welche bei diesem Krankheitsbild die Funktion der Lunge des Patienten so lange übernehmen kann, bis diese wieder funktioniert.

4. bin ich – ganz einfach – um meine Meinung gefragt worden.

5. sind sowohl das Niveau der medialen Berichterstattung wie auch sehr viele Leser-Kommentare nicht ohne Widerspruch hinzunehmen und zwar in Bezug auf Fakten, Moral, Rassismus und Eugenik. Sie benötigen dringend einen Widerspruch durch zuverlässige Daten und Angaben.

Die dargelegten Fakten entstammen wissenschaftlichen Arbeiten, welche ein «peer-review» durchlaufen haben und in den besten medizinischen Zeitschriften publiziert worden sind. Viele dieser Fakten waren bis Ende Februar bekannt. Hätte man diese medizinischen Fakten zur Kenntnis genommen und wäre man fähig gewesen, Ideologie, Politik und Medizin zu trennen, wäre die Schweiz heute mit grosser Wahrscheinlichkeit in einer besseren Lage: wir hätten pro Kopf nicht die zweitmeisten COVID-19-positiven Leute weltweit und eine bedeutend kleinere Zahl an Menschen, welche ihr Leben im Rahmen dieser Pandemie verloren haben. Zudem hätten wir mit grosser Wahrscheinlichkeit keinen partiellen, unvollständigen «Lock-down» unserer Wirtschaft und keine kontroversen Diskussionen, wie wir hier wieder «herauskommen».

Anmerken möchte ich noch, dass alle wissenschaftlichen Arbeiten, die ich erwähne, bei mir im Original erhältlich sind.

 

1. Die Zahlen in den Medien

Es ist verständlich, dass alle das Ausmass dieser Pandemie auf die eine oder andere Art erfassen möchten. Nur, die tägliche Rechnerei hilft uns nicht weiter, da wir nicht wissen, wie viele Personen lediglich folgenlos Kontakt mit dem Virus hatten und wie viele Personen tatsächlich krank geworden sind.

 

Die Anzahl asymptomatischer COVID-19 Träger ist wichtig, um Vermutungen über die Ausbreitung der Pandemie machen zu können. Um brauchbare Daten zu haben, hätte man jedoch zu Beginn der Pandemie breite Massentests durchführen müssen. Heute kann man nur noch vermuten, wie viele Schweizer Kontakt mit COVID-19 hatten. Eine Arbeit mit einer amerikanisch-chinesischen Autorenschaft hat schon am 16. März 2020 publiziert, dass auf 14 dokumentierte mit 86 nicht-dokumentierten Fällen von COVID-19-positiven Personen zu rechnen ist. In der Schweiz muss man deshalb damit rechnen, dass wohl 15x bis 20x mehr Personen COVID-19-positiv sind, als in den täglichen Berechnungen dargestellt wird.

Um den Schweregrad der Pandemie zu beurteilen, bräuchten wir andere Daten:

  • eine exakte, weltweit gültige Definition der Diagnose «an COVID-19 erkrankt»: a) positiver Labortest + Symptome; b) positiver Labortest + Symptome + entsprechender Befund im Lungen-CT; oder c) positiver Labortest, keine Symptome, aber entsprechende Befunde im Lungen-CT.
  • die Anzahl hospitalisierter COVID-19-Patienten auf der Allgemeinabteilung
  • die Anzahl COVID-19-Patienten auf der Intensivstation
  • die Anzahl beatmeter COVID-19-Patienten
  • die Anzahl von COVID-19-Patienten am ECMO
  • die Anzahl an COVID-19 Verstorbenen
  • die Anzahl infizierter Ärzte und Pflegepersonen

Nur diese Zahlen ergeben ein Bild vom Schweregrad dieser Pandemie, respektive von der Gefährlichkeit dieses Virus. Die aktuelle Anhäufung von Zahlen ist derart ungenau und hat einen Touch von «Sensations-Presse» - das letzte, was wir in dieser Situation noch brauchen.

 

2. «Eine gewöhnliche Grippe»

Handelt es sich hier nur um «eine gewöhnliche Grippe», die jedes Jahr vorüberzieht und gegen die wir üblicherweise «nichts» unternehmen – oder um eine gefährliche Pandemie, welche rigide Massnahmen benötigt?

Um diese Frage zu klären, muss man bestimmt keine Statistiker fragen, die noch nie einen Patienten gesehen haben. Die reine, statistische Beurteilung dieser Pandemie ist sowieso unmoralisch. Fragen muss man die Leute an der Front.

Keiner meiner Kollegen – und ich natürlich auch nicht – und niemand vom Pflegepersonal kann sich erinnern, dass in den letzten 30 oder 40 Jahren folgende Zustände herrschten, nämlich dass:

  1. ganze Kliniken mit Patienten gefüllt sind, welche alle dieselbe Diagnose besitzen;
  2. ganze Intensivstationen mit Patienten gefüllt sind, welche alle dieselbe Diagnose aufweisen;
  3. 25% bis 30% der Pflegenden und der Ärzteschaft genau jene Krankheit auch erwerben, welche jene Patienten haben, die sie betreuen;
  4. zu wenig Beatmungsgeräte zur Verfügung standen;
  5. eine Patientenselektion durchgeführt werden musste, nicht aus medizinischen Gründen, sondern weil wegen der schieren Anzahl an Patienten schlicht das entsprechende Material gefehlt hat;
  6. die schwerer erkrankten Patienten alle dasselbe – ein uniformes – Krankheitsbild aufgewiesen haben;
  7. die Todesart jener, die auf der Intensivstationen verstorben sind, bei allen dieselbe ist;
  8. Medikamente und medizinisches Material auszugehen drohen.

Aufgrund von 1-8) ist es klar, dass es sich um einen gefährlichen Virus handelt, der dieser Pandemie zugrunde liegt.

Die Behauptungen, eine «Influenza» sei genau gleich gefährlich und koste jedes Jahr gleich viele Opfer ist falsch. Zudem ist die Behauptung, man wisse nicht, wer «an» und wer «wegen» COVID-19 sterbe, ebenso aus der Luft gegriffen.

 

Vergleichen wir Influenza und COVID19: hat man das Gefühl, bei Influenza seien immer alle Patienten «wegen» Influenza gestorben und nie einer «mit»? Sind wir Mediziner im Rahmen der COVID-19-Pandemie nun alle plötzlich so verblödet, dass wir nicht mehr unterscheiden können, ob jemand «mit» oder «wegen» COVID-19 stirbt, wenn diese Patienten eine typische Klinik, typische Laborbefunde und ein typisches Lungen-CT aufweisen? Aha, bei der Diagnose «Influenza» waren natürlich alle immer hellwach und haben immer die ganze Diagnostik bemüht und waren immer sicher: nein, bei der Influenza sterben alle «wegen» und nur bei COVID-19 viele «mit».

 

Zudem: wenn es in einem Jahr in der Schweiz angeblich 1600 Influenza-Tote gab, so sprechen wir über 1600 Tote über 12 Monate – ohne präventive Massnahmen. Bei COVID-19 gab es jedoch 600 Tote in 1(!) Monat und das trotz massiver Gegenmassnahmen. Radikale Gegenmassnahmen können die Verbreitung von COVID-19 um 90% senken – man kann sich also vorstellen, welches Szenario ohne Gegenmassnahmen herrschen würde.

 

Zudem: in einem Monat wurden in der Schweiz >2200 Patienten wegen COVID-19 hospitalisiert und es wurden gleichzeitig bis zu 500 Patienten auf verschiedenen Intensivstationen hospitalisiert. Nie hat jemand von uns auch nur annähernd solche Zustände im Rahmen einer «Influenza» gesehen.

 

Im Rahmen einer «gewöhnlichen» Influenza erwerben ca. 8% der Betreuenden ebenfalls eine Influenza, aber niemand stirbt daran. Bei COVID-19 werden 25% bis 30% der Betreuenden infiziert und das ist mit einer signifikanten Mortalität verbunden. Dutzende von Ärzten und Pflegepersonen, die COVID-19 Patienten betreut haben, sind an derselben Infektion verstorben.

 

Zudem: suchen Sie einmal die harten Zahlen zu «Influenza»! Sie werden keine finden. Was sie finden, sind Schätzungen: ca. 1000 oder 1600 in der Schweiz; ca. 8000 in Italien; ca. 20'000 in Deutschland. Eine FDA-Studie (US Food and Drug Administration) hat untersucht, wie viele der 48'000 Influenza-Toten eines Jahres in den USA wirklich wegen klassischer Influenza-Pneumonie gestorben sind. Resultat: alle möglichen Krankheitsbilder wurden unter «Tod durch Pneumonie» subsummiert, so z.B. auch die Lungenentzündung eines Neugeborenen, der bei der Geburt Fruchtwasser in die Lunge aspiriert hat. Die Anzahl der effektiv «wegen Influenza verstorbenen» - Patienten sank in dieser Analyse dramatisch weit unter 10'000 ab.

 

Auch in der Schweiz kennen wir die genaue Anzahl von Patienten nicht, die jährlich an Influenza versterben. Und dies trotz Dutzender massiv überteuerter Datenerfassungs-Systeme; trotz sinnloser Doppel- und Triple-Erfassung der Daten durch Kliniken, Krankenkassen und Gesundheitsdirektionen; trotz eines sinnlosen und überteuerten DRG-Systems, das nur Nonsens produziert. Wir können nicht mal exakt die Zahlen von hospitalisierten Influenza-Patienten pro Monat liefern! Aber Millionen und Milliarden für überteuerte und kontraproduktive IT-Projekte verschwenden. 

 

Aufgrund des aktuellen Wissensstandes kann man insgesamt nicht von einer «gewöhnlichen Grippe» reden. Und deshalb ist die widerstandslose Durchseuchung der Gesellschaft auch kein Rezept. Ein Rezept, notabene, welches Grossbritannien, die Niederlande und Schweden versucht und nacheinander aufgegeben haben.

 

Aufgrund des aktuellen, mangelhaften Wissensstandes sagen auch die Zahlen des Monats März überhaupt nichts aus. Wir können glimpflich davonkommen, oder eine Katastrophe erleben. Rigide Massnahmen bewirken, dass die Kurve der Kranken flacher verläuft. Es geht aber nicht nur um die Höhe der Kurve, es geht auch um die Fläche unter der Kurve und diese repräsentiert am Ende die Anzahl Toter.

 

3. «Es sterben nur alte und kranke Patienten»

Prozentzahlen – Nebendiagnosen – Moral und EUGENIK

Das Alter der in der Schweiz Verstorbenen liegt zwischen 32 und 100 Jahren. Zudem gibt es einige Studien und Berichte, welche zeigen, dass auch Kinder an COVID-19 verstorben sind.

 

Ob wegen COVID-19 nun 0.9% oder 1.2% oder 2.3% versterben ist sekundär und bloss Futter für Statistiker. Relevant ist die absolute Anzahl an Toten, die diese Pandemie verursacht. Sind 5000 Tote weniger schlimm, wenn sie 0.9% aller COVID-19-Träger darstellen? Oder sind 5000 Tote schlimmer, wenn sie 2.3% aller COVID-19-Träger darstellen?

 

Angeblich beträgt das durchschnittliche Alter der verstorbenen Patienten 83 Jahre, was von vielen – von zu vielen in unserer Gesellschaft – wohl als vernachlässigbar abgetan wird.

 

Die lässige Grosszügigkeit, wenn andere sterben, ist in unserer Gesellschaft nicht zu übersehen. Das andere, das sofortige Geschrei und die immediaten Schuldzuweisungen, wenn es einem selber oder nächste Angehörige trifft, kenne ich zur Genüge. 

 

Alter ist relativ. Der eine US-Präsidentschafts-Kandidat ist heute 73 und der andere ist 77 Jahre alt. Mit guter Lebensqualität ein hohes, selbstbestimmtes Alter zu erreichen, ist ein hohes Gut, für das wir in der Schweiz ins Gesundheitswesen investiert haben. Und es ist das Resultat der Medizin, dass man auch mit drei Nebendiagnosen bei guter Lebensqualität ein hohes Alter erreichen kann. Diese positiven Errungenschaften unserer Gesellschaft sind nun plötzlich nichts mehr wert, sondern, mehr noch, nur noch eine Last?

 

Zudem: wenn 1000 über 65-Jährige oder 1000 über 75-Jährige untersucht werden, die bisher meinten, sie seien gesund, haben nach einem gründlichen Check wohl >80% neu 3 "Nebendiagnosen", besonders wenn es sich um die weit verbreiteten Diagnosen „hoher Blutdruck“ oder „Zucker“ handelt.

 

Gewisse Medien-Artikel und Leser-Kommentare – viel zu viele, meiner Meinung nach – überschreiten bei dieser Diskussion jede Grenze, haben den üblen Geruch der Eugenik und es kommen Erinnerungen an bekannte Zeiten auf. Muss ich wirklich jene Jahreszahlen nennen? Es erstaunt mich, dass unsere Medien nicht bemüht sind, in dieser Sache einmal Klartext zu schreiben. Es sind ja unsere Medien, welche diese erbärmlichen Meinungsäusserungen in ihren Kommentarspalten publizieren und so stehen lassen. Und ebenso erstaunlich ist, dass die Politiker es nicht für notwendig erachten, einmal eine klare Stellungnahme zu diesem Punkt abzugeben.

 

4. Diese Pandemie war angekündigt

War die Schweiz minimal auf diese Pandemie vorbereitet? NEIN.

Hat man Vorkehrungen getroffen, als COVID-19 im China ausgebrochen ist? NEIN.

Hat man wissen können, dass eine COVID-19-Pandemie über die Welt ziehen wird?

JA, SIE WAR ANGEKÜNDIGT UND DIE DATEN LAGEN BIS MÄRZ 2019 VOR.

 

  1. SARS war 2003.
  2. MERS war 2012.
  3. 2013 hat der Deutsche Bundestag Katastrophen-Szenarien diskutiert: wie bereitet sich Deutschland auf Katastrophen, z.B. Überschwemmungen vor. In diesem Rahmen wurde auch diskutiert, wie Deutschland auf eine zukünftigen SARS-Pandemie reagieren muss! Ja, im Jahre 2013 hat der Deutsche Bundestag eine SARS-Corona-Pandemie in Europa und Deutschland simuliert!
  4. In 2015 wurde eine experimentelle Gemeinschaftsarbeit von Forschern aus drei US-Universitäten, Wuhan und einem italienischen Forscher aus Varese, der in Bellinzona ein Labor hat, publiziert. Diese produzierten synthetisch hergestellte Corona-Viren im Labor und infizierten damit Zellkulturen und Mäuse. Grund der Arbeit: man wollte einen Impfstoff respektive monoklonale Antikörper produzieren, um gegen die nächste Corona-Pandemie gewappnet zu sein.  
  5. Ende 2014 hatte die US-Regierung Forschung an MERS und SARS wegen der Gefährlichkeit für Menschen für ein Jahr ausgesetzt. 
  6. 2015 hielt Bill Gates eine weit beachtete Rede und meinte: die Welt sei auf die nächste Corona-Pandemie unvorbereitet.
  7. 2016 erschien erneut eine Forschungsarbeit, welche mit Corona-Viren hantierte. Das «Summary» dieser Publikation muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, denn es handelt sich hier um die perfekte Beschreibung dessen, was aktuell abläuft:
    “Focusing on SARS-like CoVs, the approach indicates that viruses using the WIV1-CoV spike protein are capable of infecting human alveolar endothelium cultures directly without further spike adaptation. Whereas in vivo data indicate attenuation relative to SARS-CoV, the augmented replication in the presence of human Angiotensin-Converting-Enzyme Typ 2 in vivo suggests that the virus has significant pathogenic potential not captured by current small animal models.”
  8. Im März 2019 wurde in der epidemiologischen Studie von Peng Zhou aus Wuhan gesagt, dass u.a. aufgrund der Biologie der Corona-Viren in den Fledermäusen („bat“) in China vorausgesagt werden kann, dass es in Kürze eine erneute Corona-Pandemie geben werde. Mit Sicherheit! Man könne nur nicht genau sagen wann und wo, aber China werde der hot-spot sein. 

Im Prinzip waren das 8 KONKRETE, DEUTLICHE WARNUNGEN INNERHALB VON 17 JAHREN, dass so etwas kommen wird. UND DANN KOMMT ES TATSÄCHLICH! Im Dezember 2019, 9 Monate nach Peng Zhou's Warnung. Und die Chinesen informieren die WHO nachdem sie 27 Patienten mit atypischer Pneumonie ohne Todesfall gesehen haben. Noch am 31. Dezember beginnt die Reaktionskette von Taiwan, die aus insgesamt 124 Massnahmen bestand – alles bis zum 03. März 2020 publiziert. Und nein, es wurde nicht auf Taiwanesisch-chinesisch in einer Asiatischen Medizinischen Zeitschrift publiziert, sondern unter Mitarbeit der University of California im „Journal of American Medical Association“.

 

Das Einzige was man tun musste: ab dem 31. Dezember 2019 „bat + coronavirus“ in «PubMed», der U.S. National Library of Medicine, eingeben und alle Daten lagen vor. Und man musste nur die Publikationen bis Ende Februar 2020 verfolgen, um zu wissen, 1) was auf uns zukommt und 2) was zu tun ist.

 

Uzbekistan hat im Dezember ihre 82 Studenten aus Wuhan zurückbeordert und alle in Quarantäne gesteckt. Am 10. März habe ich von Uzbekistan aus, weil ich nach meiner Meinung gefragt worden war, die Schweiz gewarnt: Parlamentarier, Bundesrat, BAG, Medien. 

 

Und was hat die Schweiz seit der Meldung China's an die WHO am 31. Dezember 2019 gemacht? Unsere Landesregierung, unser BAG, unsere Experten, unsere Pandemiekommission? Es sieht so aus, dass sie nichts mitbekommen haben. Natürlich, die Situation ist heikel. Sollte man die Bevölkerung informieren? Panik säen? Wie vorgehen? Was man wenigstens hätte tun können: die exzellenten wissenschaftlichen Arbeiten der Chinesischen und Amerikanisch-Chinesischen Wissenschaftler studieren, die in den besten Amerikanischen und Englischen Medizinischen Zeitschriften publiziert worden sind.

 

Man hätte wenigstens – und das wäre ohne Information an die Bevölkerung, ohne Panik zu säen, machbar gewesen – man hätte wenigstens das notwendige medizinischen Material auffüllen können. Dass die Schweiz mit ihrem 85-Milliarden-schweren Gesundheitswesen, in welchem eine durchschnittliche 4-köpfige Mittelstandsfamilie die Krankenkassen-Prämien nicht mehr bezahlen kann, nach 14 Tagen lauem Gegenwind an der Wand steht, über zu wenig Masken, zu wenig Desinfektionsmittel und zu wenig medizinischem Material verfügt, ist eine Schande. Was hat die Pandemie-Kommission gemacht? Wenn das keine PUK braucht. Aber keine, die nur mit Politkern besetzt ist.

 

Und so hat sich das behördliche Versagen bis heute fortgesetzt. Keine der von Singapur, Taiwan, Hongkong oder China erfolgreich eingesetzten Massnahmen wurden angewendet. Keine Grenzschliessung, keine Grenzkontrollen, jeder konnte und kann immer noch problemlos in die Schweiz immigrieren ohne überhaupt kontrolliert zu werden (habe ich am 15. März selber so erfahren).

 

Es waren die Österreicher, welche die Grenze zur CH geschlossen haben und es war die italienische Regierung, welche Ende März endlich die SBB gestoppt hat und so weiter und so fort. Und noch heute gibt es keine Quarantäne für Personen, die in die Schweiz einreisen. 

 

Wurde die Forschungsgruppe von Antonio Lanzavecchia in Bellinzona konsultiert? Antonio Lanzavecchia, der an den oben erwähnten Forschungsarbeiten zu den synthetisch hergestellten Corona-Viren als Co-Autor beteiligt war? Wie kann es sein, dass Hr. Lanzavecchia am 20. März in einem kleinen Tessiner TV-Sender sagt, dass dieses Virus extrem ansteckend und extrem resistent sei – das BAG am 22. März, 2 Tage später also, von einem «Silberstreifen am Horizont» schreibt?

 

Wie kann es sein, dass eine gemischt Amerikanische-Chinesische Autorenschaft am 06. März im «Science» publiziert, dass nur eine kombinierte Grenzschliessung und eine lokale Ausgangssperre effektiv sind, dann aber die Verbreitung des Virus um 90% einzudämmen vermögen – das BAG und Bundesrat aber mitteilen, dass Grenzschliessungen nichts bringen, «weil sich die meisten sowieso zu Hause anstecken» würden.

 

Das Maskentragen wurde für nicht notwendig befunden – aber nicht, weil dessen Effektivität nicht bewiesen wäre. Nein, weil man schlicht nicht genügend Masken zur Verfügung stellen konnte. Man müsste lachen, wenn es nicht so tragisch wäre: statt die eigenen Versäumnisse einzugestehen und sie immediat zu korrigieren, hat man lieber den Deutschen Botschafter einbestellt. Was hat man ihm gesagt? Dass das 85-Milliarden-schwere Schweizer Gesundheitswesen keine Masken hat, um seine Bürger, Pflegende und Ärzte zu schützen?

 

Die Serie von peinlichen Pannen lässt erweitern: Hände-Desinfektion! Empfohlen, da wirksam und schon zu Zeiten der Spanischen Grippe empfohlen. Haben wir von unseren Entscheidungsträgern je gehört, welche Desinfektionsmittel denn wirksam sind und welche nicht? Haben wir nicht, obwohl am 06. Februar 2020 ein Summary von 22 Arbeiten im «Journal of Hospital Infection» publiziert worden ist, welches schon damals berichtete, dass Corona-Viren bis zu 9 Tage auf Metall, Plastik und Glas überleben können und welche drei Desinfektionsmittel das Virus innert 1(!) Minute killen und welche nicht. Natürlich konnte man das richtige Desinfektionsmittel nicht konkret empfehlen: der Bürger hätte dann gemerkt, dass gar nicht genug davon vorhanden ist, weil das Pandemie-Lager, welches Ethanol (62%iges bis 71%iges Ethanol killt Corona-Viren innerhalb einer Minute) bereithalten sollte, 2018 aufgelöst worden war.

 

Als die Schwierigkeiten der Pandemie auch für das BAG offensichtlich wurden, liess man verlauten, dass Patienten, welche auf die Intensivstation müssten, sowieso schlechte Chancen hätten. Dies im klaren Widerspruch zu 4 bis dahin publizierten wissenschaftlichen Arbeiten, welche übereinstimmend berichten, dass 38% bis 95% aller Patienten, die auf die Intensivstation mussten, nach Hause entlassen werden konnten.

 

Ich will hier keine weiteren Punkte erwähnen. Klar sind zwei Dinge: die Pandemie wurde seit 2003 mindestens 8x angekündigt. Und nachdem ihr Ausbruch am 31. Dezember 2019 der WHO gemeldet worden war, hätte man 2 Monate Zeit gehabt, die richtigen Daten zu studieren und die richtigen Konsequenzen zu ziehen. Taiwan zum Beispiel, dessen 124 Massnahmen früh publiziert worden sind, hat am wenigsten Infizierte und Todesfälle und hat keinen «Lock-down» der Wirtschaft durchführen müssen.

 

Die Massnahmen der Asiatischen Ländern wurden aus politischen und diffusen Gründen als für uns nicht machbar qualifiziert. Einer davon: das Tracking Infizierter. Angeblich unmöglich und das in einer Gesellschaft, die ihre privaten Daten ohne Probleme an iCloud’s und Facebook auslagert. Tracking? Wenn ich jeweils in Tashkent, Peking oder Yangon aus dem Flugzeug steige, dauert es 10 Sekunden und Swisscom heisst mich im jeweiligen Land willkommen. Tracking? Nein gibt es bei uns nicht.

 

Hätte man sich besser orientiert, hätte man gesehen, dass gewisse Länder ohne rigide Massnahmen ausgekommen sind. In der Schweiz hat man allenfalls semi-rigide oder gar keine Massnahmen ergriffen, sondern hat die Bevölkerung im eigentlichen Sinne durchseuchen lassen. Rigidere Massnahmen wurden zu spät ergriffen. Hätte man reagiert, hätte man vielleicht keine solchen Massnahmen ergreifen müssen – und könnte sich die aktuellen Diskussionen um einen «Ausstieg» ersparen. Von den ökonomischen Folgen will ich gar nicht reden.

 

5. Politische Aspekte - Propaganda

Warum hat man nicht nach Asien geschaut? Es gab genug Zeit. Oder anders: wie hat man nach Asien geschaut? Die Antwort ist klar: arrogant, ignorant und besserwisserisch. Typisch europäisch, oder sollte ich sagen, typisch schweizerisch?

 

Xi Jinping war noch nett, als er meinte, Europa sei wegen seines «Narzissmus» innert kürzester Zeit das weltweite Zentrum der Pandemie geworden. Ich würde hinzufügen: wegen seiner Arroganz, seiner Ignoranz und seines unsäglichen Besserwissertums.

 

In den Kommentarspalten haben immer mehr Leser unserer Medien bemerkt, dass wir vielleicht aufhören sollten, andere konstant zu belehren, wenn wir selber pro Kopf mit Spanien zusammen die höchste Rate an COVID-19-positiven Leuten und eine der höchsten Sterberaten haben.

 

Europa scheint unbelehrbar. Amerika – zumindest seine Wissenschaftler und ein Teil seiner politischen Journalisten – haben anders reagiert. Amerika hat die exzellenten wissenschaftlichen Arbeiten Chinesischer Autoren anerkannt und sie in ihren besten Medizinischen Zeitschriften publiziert. Selbst im «Foreign Affairs», der wichtigsten Essay-Zeitschrift zur internationalen Politik finden sich Arbeiten mit Überschriften wie: «Was die Welt von China lernen kann»; und «China hat eine App und der Rest der Welt braucht einen Plan»; ferner, dass die «internationale Kooperation der Wissenschaftler ein Beispiel dafür sei», wie man in anderen Bereichen «multipolar zusammenarbeiten müsse» und wie die Welt nun einmal «interconnected» sei. Selbst der oft zitierte Anthony Fauci, Trump’s Chef-Virologie, rühmte im «Foreign Affairs» die Zusammenarbeit mit den Chinesischen Kollegen.

 

Dass die US-Politführung das nicht umgesetzt hat, ist nicht das Problem der Wissenschaftler, welche, inklusive WHO, die exzellente Arbeit der Chinesen vor Ort lobten: «the Chinese know exactly what they do»; «and they are really, really good at it».

 

Dagegen veröffentlichte das Deutsche Magazin DER SPIEGEL einen Artikel mit der Überschrift «Tödliche Arroganz» und damit meinten sie nicht Amerika, sondern das überhebliche Europa.

 

Was sind die Fakten?

  1. Nach der SARS-Epidemie hat China ein Überwachungsprogramm installiert, welches eine auffällige Häufung atypischer Lungenentzündungen so früh wie möglich melden sollte. Als 4 Patienten in diesem Land mit seiner gigantischen Bevölkerung in kurzer Zeit eine atypische Lungenentzündung zeigten, hat das Überwachungssystem Alarm ausgelöst
  2. Nachdem bei 27 (andere Quellen sagen: 41) Patienten in Wuhan eine atypische Pneumonie diagnostiziert worden war, aber noch kein einziger Todesfall vorlag, hat die chinesische Regierung am 31. Dezember die WHO informiert.
  3. Am 07. Januar 2020 hat dasselbe Team von Peng Zhou, welches im März 2019 vor einer Corona-Pandemie gewarnt hatte, das vollständig definierte Genom des verursachenden Virus an die Welt weitergegeben, damit so schnell wie möglich weltweit Test-Kits entwickelt, eine Impfung erforscht und monoklonale Antikörper hergestellt werden können.
  4. entgegen der Meinung der WHO haben die Chinesen Wuhan im Januar mit einem «travel ban» und einer Ausgangssperre lahmgelegt.
    Ich erspare es mir, auf die anderen Massnahmen einzugehen, welche in China getroffen worden sind. Nach Meinung internationaler Forschungsteams hat China mit diesen früh und radikal einsetzenden Massnahmen Hunderttausenden von Patienten das Leben gerettet.
  5. am 31. Dezember 2019 hat Taiwan alle Flüge aus Wuhan gestoppt. Die weiteren 124 Massnahmen Taiwans sind im «Journal of American Medical Association» publiziert – rechtzeitig. Man hätte sie nur zur Kenntnis nehmen müssen.

Ohne Zweifel hat die «Command and Control»-Struktur Chinas initial zu einer Unterdrückung relevanter Informationen geführt, umgekehrt jedoch später bei der Begrenzung der Pandemie umso effektiver funktioniert. Der Umgang mit dem Augenarzt Li Wenliang ist schrecklich, passt jedoch zu solchen Ereignissen. Als 1918 der amerikanische Landarzt Loring Miner in Haskell County im US-Bundesstaat Kansas mehrere Patienten mit Grippesymptomen sah, welche an Heftigkeit alles Bisherige übertrafen, hat er sich an den „United States Public Health Service“ gewandt und um Unterstützung gebeten. Diese wurde im verweigert. Drei Patienten von Haskell County wurden zum Militärdienst eingezogen. Albert Gitchell, der Küchenunteroffizier – der Patient NULL – verbreitete das Virus in jener Kompanie, für die er kochte und die nach Europa verlegt wurde. 40 Tage später gab es in Europa 20 Millionen Infizierte und 20'000 Tote. Die 1918 Pandemie hat mehr Tote verursacht, als der 1. Weltkrieg.

 

Die Klagen des Westens über die «Behandlung» von Li Wenliang sind berechtigt, aber triefen von Doppelmoral, weiss man doch, welches Schicksal Whistleblower im Westen mit seinen tollen Werten widerfahren. Auch die US-Regierung versuchte, medizinische Informationen zu filtern, indem die führenden Virologen Amerikas von Trump angewiesen worden waren, jede öffentliche Aussage zuvor mit Mike Pence, dem Vize-Präsidenten, zu besprechen, was im kürzlich erschienen «Science» unter dem Titel «Do us a favor» als «unacceptable» bezeichnet und mit China verglichen worden ist.

 

Politik ist das eine, die wissenschaftlichen Arbeiten sind das andere. Bis Ende Februar 2020 sind derart viele, exzellente wissenschaftliche Arbeiten mit Chinesischen und gemischt Amerikanisch-Chinesischen Autoren erschienen, dass man hätte wissen können, um was es bei dieser Pandemie geht und was man vorkehren sollte.

 

Warum hat man alles verpasst?

Weil weder Politiker, noch Medien und die Mehrzahl der Bürger nicht fähig sind, in einer solchen Situation Ideologie, Politik und Medizin zu trennen. Eine virale Pneumonie ist ein medizinisches und kein politisches Problem. Dank des politisch-ideologisch begründeten Ignorierens medizinischer Fakten hat sich Europa in kürzester Zeit selber zum weltweiten Pandemie-Zentrum gemacht – mitten drin die Schweiz mit der zweithöchsten pro Kopf Infektionsrate.

 

Politik und Medien spielen hier eine besonders unrühmliche Rolle. Statt sich auf das eigene Versagen zu konzentrieren, wird die Bevölkerung durch ein fortgesetztes, dümmliches China-Bashing abgelenkt. Dazu kommen, wie immer, Russland-Bashing und Trump-Bashing. Man muss Trump keinesfalls mögen – aber bis die USA bezüglich der COVID-19-Todesfälle pro Kopf gleichauf mit der Schweiz liegt, müssen sie 30'000 Tote haben.

 

Wie kann man konstant andere Länder kritisieren, wenn man mit dem zweitteuersten Gesundheitswesen der Welt pro Kopf am zweitmeisten Infizierte hat und weder genügend Masken, noch genügend Desinfektionsmittel, noch genügend medizinisches Material vorweisen kann? Die Schweiz wurde von dieser Pandemie nicht überrascht – nach dem 31. Dezember 2019 hat man mindestens 2 Monate Zeit gehabt, die dringendst notwendigen Vorkehrungen zu treffen. Und zu diesem Verhalten haben die Medien beileibe genug dazu beigetragen. Die mediale Berichterstattung erschöpft sich im Schönreden, was Bundesrat und BAG veranlassen sowie im Kritisieren anderer Länder.

 

Beispiele von dümmlichem China-Bashing gibt es genug: «die Chinesen sind schuld»! Wer so etwas behauptet, versteht nichts von Biologie und Leben überhaupt. «Alle Pandemien kommen aus China»: die Spanische Grippe war in Tat und Wahrheit eine Amerikanische Grippe, HIV kam aus Afrika, Ebola kam aus Afrika, die Schweinegrippe aus Mexico, die Cholera-Epidemie der 60er-Jahre mit Millionen von Toten aus Indonesien und MERS aus dem Nahen Osten mit Zentrum Saudi-Arabien.

 

Ja, SARS kam aus China. Aber die Chinesen haben im Gegensatz zu uns gelernt, wie «Foreign Affairs» am 27. März 2020 schreibt: «Past Pandemics Exposed China’s Weakness. The Current One Highlights Its Strengths”.

 

Wenn konstant behauptet wird, die Zahlen, welche China zur COVID-19-Pandemie veröffentlicht, seien sowieso alle beschönigt, was heisst dann das? Heisst das, dass wir deshalb nichts unternehmen müssen? Oder heisst es nicht viel mehr, dass es sich – sind dies Zahlen wirklich beschönigt – um eine noch viel gefährlichere Pandemie handelt, für die wir in Europa Vorkehrungen treffen sollten? So viel zur Logik von sinnlosem, politischem Nach-Geplapper.

 

Mit konstanten Aussagen wie «die Chinesen lügen sowieso nur» «Taiwan kann man nichts glauben»; «Singapur, eine Familien-Diktatur, lügt sowieso» kommt man dieser Pandemie nicht bei. Auch hier agiert die US-Zeitschrift «Foreign Affairs» - bestimmt nicht per se China-freundlich – intelligenter, wie man am 24. März 2020 lesen kann: «The U.S. and China Could Cooperate to Defeat the Pandemic. Instead, Their Antagonism Makes Matters Worse”. Und am 21. März: “It Takes a World to End a Pandemic. Scientific Cooperation Knows No Boundaries – Fortunately”.

 

Ich kann die Kritik von Lukas Bärfuss nur begrüssen. Insbesondere seine Aussage:

«Warum die entsprechenden Fabriken nicht mehr in Biberist stehen. Sondern in Wuhan. Und ob dieses Allokationsproblem vielleicht nicht nur Zellulose betrifft, sondern auch Information, Bildung, Nahrung und Medikamente».

Diese Aussage trifft ins Schwarze und demaskiert unsere Arroganz und Ignoranz.

 

Reicht es nicht, dass der Westen zu Beginn dieser Pandemie hochnäsig und mit einer gewissen Schadenfreude nach China geschaut hat? Muss jetzt die Unterstützung der westlichen Staaten durch China auch noch bösartig diffamiert werden? China hat bis heute 3.86 Milliarden Masken, 38 Millionen Schutzanzüge, 2.4 Millionen Infrarot-Temperatur-Messgeräte und 16'000 Beatmungsgeräte geliefert. Nicht Chinas angeblicher Weltmachtsanspruch, sondern das Versagen der westlichen Länder hat dazu geführt, dass der Westen buchstäblich am medizinischen Tropf Chinas hängt.

 

6. Woher stammt dieses Virus?

Auf unserem Globus gibt es ungefähr 6400 Säugetier-Arten. Fledermäuse (bats) und Flughunde machen 20% der Säugetier-Population aus. Es gibt 1000 verschiedene Arten von Fledermäusen und Flughunden. Es sind die einzigen Säugetiere, die fliegen können, was ihren grossen Bewegungsradius erklärt.

 

Fledermäuse und Flughunde beherbergen eine Unzahl von Viren. Wahrscheinlich sind Fledermäuse und Flughunde in der Entwicklungsgeschichte die Eintrittspforte von Viren in den Stammbaum der Säugetiere gewesen.

 

Es gibt zahlreiche gefährliche Viren, welche von den «Bats» auf den Menschen übergesprungen sind und für viele Krankheiten verantwortlich sind: Masern, Mumps, Tollwut, Marburg-Fieber, Ebola und andere, seltenere, nicht weniger gefährliche Krankheiten. Auch bei anderen Säugetieren haben von «Bats»-stammende Viren immer wieder zu Massensterben in der Schweine-, Hühner- oder Vogelzucht geführt.

Dies sind entwicklungs-geschichtlich Jahr-Millionen alte biologische Vorgänge. Auch in der DNA gesunder Menschen finden sich Reste von viraler Gensequenzen, die über die Jahrtausende «eingebaut» worden sind.

 

SARS und MERS haben die Forschung an Corona-Viren intensiviert, gerade weil man mit einer baldigen, neuen Corona-Viren-Epidemie, respektive Pandemie gerechnet hat. 22 der 38 bekannten und noch lange nicht definitiv klassifizierten Corona-Viren wurden von chinesischen Forschern in extenso studiert, siehe u.a. Peng Zhou’s Publikation zur Epidemiologie der «bat coronaviruses in China» sowie die anderen, oben erwähnten Publikationen Amerikanischer Autoren. Peng Zhou hat im März 2019 eine baldige, neue Corona-Epidemie vorausgesagt und zwar aus folgenden Gründen:

  1. hohe Biodiversität in China;
  2. hohe Anzahl an «Bats» in China;
  3. hohe Bevölkerungsdichte in China = nahes Zusammenleben zwischen Tier und Mensch;
  4. hohe genetische Variabilität der «Bats», d.h. eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich das Genom einzelner Coronavirus-Typen spontan im Rahmen zufälliger Mutationen verändern kann;
  5. hohe aktive genetische Rekombination von Corona-Viren, heisst: Corona-Viren verschiedener Typen tauschen untereinander Genom-Sequenzen aus, die sie dann für den Menschen aggressiver machen können;

Die Tatsache, dass viele dieser Viren – Corona-Viren, aber auch Ebola- oder Marburg-Viren – zusammen in diesen «Bats» hausen und zufällig genetisches Material austauschen können

Obwohl nicht bewiesen, hat Peng Zhou auch die Essgewohnheiten der Chinesenangesprochen, welche die Wahrscheinlichkeit einer Transmission dieser Viren von Tieren auf den Mensch erhöhen. Peng Zhou hat in seinem Artikel vom März 2019 vor einer Corona-Pandemie gewarnt. Und er schrieb, dass er nicht sagen könne, wann genau und wo diese Pandemie ausbrechen würde, aber dass China mit grosser Wahrscheinlichkeit ein «hot-spot» sein werde. So viel zur wissenschaftlichen Freiheit notabene. Peng Zhou und seine Gruppe aus Wuhan haben weitergeforscht und sie waren es, die bereits am 7. Januar das Genom von COVID-19 identifiziert und der ganzen Welt mitgeteilt hatten.

 

Es gibt 4 Theorien, wie dieses Virus auf den Menschen übergesprungen ist:

  1. Das COVID-19-Virus ist von einer Fledermaus direkt auf den Menschen übertragen worden. Dasjenige Virus, welches in Frage kommt und genetisch zu 96% mit dem aktuellen «COVID-19» Virus übereinstimmt, kann jedoch von seiner Struktur her nicht an das «Angiotensin-Converting-Enzyme» (ACE) Typ 2 in der Lunge andocken. Das Virus benötigt aber dieses Enzym, um in die Lungenzellen (und in die Zellen des Herzens, der Niere und des Darmes) eindringen und diese zerstören zu können.
  2. Ein COVID-19-Virus sprang vom Pangolin, einem Malaysischen Säugetier mit Schuppen, welches illegal in China eingeführt worden sei, auf den Menschen und war zunächst nicht Krankheits-erregend. Im Rahmen konsekutiver Mensch-zu-Mensch-Transmissionen hat sich dieses Virus an die beim Menschen vorliegenden Rahmenbedingungen dank Mutation oder Adaptation angepasst und konnte schliesslich an den ACE2-Rezeptor andocken und in die Zellen eindringen, womit die Pandemie «startete».
  3. Es gibt einen Elternstamm dieser beiden COVID-19-Viren, der bis anhin leider unentdeckt blieb.
  4. Es handelt sich um ein synthetisches Labor-Virus, denn genau daran wurde geforscht und der biologische Mechanismus der Krankheits-Erregung ist ja im Detail schon 2016 beschrieben worden. Die angefragten Virologen verneinen natürlich diese Möglichkeit, können sie aber auch nicht ausschliessen, nachzulesen im eben publizierten «Nature Medicine»: «The proximal origin of SARS-CoV-2» von Kristian Andersen.

Das Besondere an diesen Tatsachen ist, dass Corona-Viren zusammen mit dem Ebola-Virus auf ein und demselben «Bat» leben können, ohne dass die Fledermaus erkrankt. Einerseits ist dies wissenschaftlich interessant, weil vielleicht Immunmechanismen gefunden werden können, die erklären, wieso diese Fledermäuse nicht erkranken. Diese Immunmechanismen gegenüber Corona-Viren und dem Ebola-Virus könnten Erkenntnisse liefern, die für den Homo sapiens von Bedeutung ist. Anderseits sind diese Tatsachen beunruhigend, weil man sich vorstellen kann, dass sich aufgrund der hohen, aktiven, genetischen Rekombination ein Supervirus bilden kann, welches eine längere Inkubationsdauer als das aktuelle COVID-19-Virus, aber die Letalität des Ebola-Virus aufweist.

 

SARS wies eine 10%ige Mortalität auf, die Mortalität von MERS betrug 36%. Es war nicht das Verdienst des Homo sapiens, dass SARS und MERS sich nicht so schnell ausgebreitet haben, wie jetzt COVID-19. Das war einfach nur Glück. Die Behauptung, dass ein Virus, welches eine hohe Mortalität habe, sich nicht ausbreiten könne, weil es ja viel zu schnell seinen Wirt umbringe, war zu den Zeiten richtig, als eine "infizierte" Kamelkarawane von X'ian Richtung Seidenstrasse losgezogen ist und wegen der hohen Mortalität in der nächsten Karawanserei gar nicht mehr ankam. Heute geht das Ruckzuck. Heute sind alle massivst vernetzt. Ein Virus, das in 3 Tagen tötet, geht trotzdem um die Welt. Alle kennen Peking und Shanghai. Ich kenne Wuhan seit 20 Jahren. Keiner meiner Kollegen und Bekannten hat je etwas von Wuhan gehört. Aber hat man gesehen, wie viele Ausländer es in Wuhan - in einer Stadt, die "niemand" kennt - gab und wie sie blitzschnell in alle Weltregionen verteilt wurden? Das ist die heutige Situation. 

 

7. Was wissen wir? Was wissen wir nicht?

Wir wissen,

dass es sich um ein aggressives Virus handelt;

  1. dass die mittlere Inkubationszeit 5 Tage dauert; die maximale Inkubationszeit ist noch nicht klar;
  2. dass asymptomatische COVID-19 Träger andere Personen anstecken können und dass dieses Virus „extrem ansteckend“ und „extrem resistent“ (A. Lanzavecchia) ist;
  3. wir kennen die Risiko-Populationen;
  4. dass es in den letzten 17 Jahren nicht gelungen ist, weder eine Impfung, noch einen monoklonalen Antikörper gegen Corona-Viren zu entwickeln;
  5. dass es überhaupt noch nie gelungen ist, eine Impfung gegen welches Corona-Virus auch immer zu entwickeln;
  6. dass auch die so genannte „Grippe-Impfung“ entgegen der gängigen Werbung nur einen minimalen Effekt ausweist.

Was wir nicht wissen:

  1. ob nach durchgemachter Infektion eine Immunität vorliegt, oder nicht. Gewisse Daten weisen darauf hin, dass der Mensch ab dem 15. Tag Immunglobuline der G-Klasse entwickeln kann, welche eine erneute Infektion mit demselben Virus verhindern sollten. Aber es ist noch nicht definitiv bewiesen;
  2. wie lange eine allfällige Immunität schützen könnte;
  3. ob dieses COVID-19-Virus stabil bleibt, oder ob sich im Herbst analog der üblichen Grippe-Welle erneut ein leicht verändertes COVID-19 über ganze Welt verbreitet, gegen welches keinerlei Immunität vorliegt;
  4. ob uns die höheren Temperaturen des Sommers helfen, weil die Hülle des COVID-19 bei höheren Temperaturen instabil ist. Hier muss erwähnt werden, dass das MERS-Virus sich im Nahen Osten in den Monaten Mai bis Juli verbreitet hatte, als die Temperaturen höher waren, als sie bei uns je sind;
  5. wie lange es dauert, bis eine Population so durchseucht ist, dass der R-Wert <1 ist:
    Wenn man zu einem bestimmten Zeitpunkt 1 Million Zürcher testet, sollen aktuell angeblich 12% bis 18% COVID-19 positiv sein. Um der Pandemie ihren Pandemie-Charakter zu nehmen, müsse der R-Wert <1 sein, d.h. circa 66% der Bevölkerung müssen mit dem Virus Kontakt gehabt und Immunität entwickelt haben. Niemand weiss, wie lange, wie viele Monate es dauern wird, bis die Durchseuchung, die aktuell 12% bis 18% betragen soll, 66% erreicht hat! Aber man kann davon ausgehen, dass die Weiterverbreitung des Virus von 12% bis 18% auf 66% der Bevölkerung weiterhin schwerkranke Patienten generieren wird.
  6. wir wissen also nicht, wie lange wir mit diesem Virus zu tun haben werden. Zwei Berichte, welche der Öffentlichkeit nicht zugänglich sein sollten (U.S.- Government COVID Response Plan sowie ein Bericht des Imperial College London) kommen unabhängig voneinander auf eine „Lock-down“-Phase von bis zu 18 Monaten;
  7. und wir wissen nicht, ob uns dieses Virus epidemisch/pandemisch oder vielleicht sogar endemisch beschäftigen wird;
  8. wir haben nach wie vor keine anerkannte und breit anwendbare, definierte Therapie; eine solche haben wir auch bei der Influenza nie präsentieren können.
    Vielleicht sollten Behörden und Medien einmal die Fakten auf den Tisch legen, statt alle zwei Tage Meldungen von einer scheinbar erfolgreichen Impfung, die nicht mehr weit weg ist, zu präsentieren.

8. Was können wir aktuell tun?

Die Frage nach den besten Lösungsansätzen kann ich auch nicht beantworten. Ob die Schweiz die Pandemie überhaupt noch eindämmen kann, oder ob die Durchseuchung der Bevölkerung unbeeinflusst weiterläuft, weil man initial alle Massnahmen verschlafen hat, ist möglich.

 

Wenn dem so ist, kann man nur hoffen, dass wir diese „Politik“ nicht mir zu vielen Toten und Schwerkranken bezahlen. Und dass nicht zu viele Patienten an den Langzeitfolgen einer COVID-19-Infektion leiden, wie z.B. einer „dank“ COVID-19 neu erworbenen Lungenfibrose, einem gestörten Glucose-Metabolismus sowie neu auftretenden kardiovaskulären Erkrankungen. Die langfristigen Konsequenzen einer durchgemachten SARS-Infektion sind bis 12 Jahre nach angeblicher Heilung dokumentiert. Hoffen wir, dass sich COVID-19 anders verhalten wird.

 

Die Aufhebung des „Lock-down“, respektive die Rückkehr zur dem, was wir als normal empfinden, ist sicherlich der Wunsch eines jeden. Welche Schritte bei der Rückkehr zur Normalisierung mit nachteiligen Folgen verbunden sein werden – d.h. mit einem Wieder-Aufflammen der Infektionsrate – kann niemand voraussagen. Jeder Schritt Richtung Lockerung ist im Grunde genommen ein Schritt ins Unbekannte.

 

Wir können nur sagen, was nicht machbar ist: eine aktive Durchseuchung der nicht-Risiko-Gruppen mit dem COVID-19-Virus ist mit Sicherheit ein absolutes Hirngespinst. Es kann nur Leuten in den Sinn kommen, die keine Ahnung von Biologie, Medizin und Ethik haben:

  1. kommt es mit Sicherheit nicht in Frage, Millionen von Gesunden Mitbürgern absichtlich mit einem aggressiven Virus zu infizieren, von welchem wir eigentlich überhaupt nichts wissen, weder das Ausmass der akuten Schädigung, noch die Langzeitfolgen;
  2. je grösser die Anzahl Viren pro Population, desto grösser die Wahrscheinlichkeit einer zufälligen Mutation, welche das Virus noch aggressiver machen könnte. Also sollten wir sicher nicht aktiv mithelfen, die Anzahl Viren pro Population zu erhöhen.
  3. Je mehr Leute mit COVID-19 infiziert sind, desto wahrscheinlicher wird es, dass sich dieses Virus noch „besser“ an den Menschen adaptiert und noch desaströser wird. Es wird ja angenommen, dass das bereits einmal passiert ist.
  4. bei staatlichen Reserven von angeblich 750 Milliarden, ist es ethisch und moralisch verwerflich, aus blossen wirtschaftlichen Überlegungen Millionen von gesunden Personen zu infizieren.
  5. Die gewollte Infizierung gesunder Leute mit diesem aggressiven Virus würde eines der fundamentalen Prinzipien der gesamten Medizingeschichte aus reinen, kurzfristigen ökonomischen „Bedenken“ akut aushebeln: das Prinzip des „primum nil nocere“. Ich würde mich als Mediziner weigern, an einer derartigen Impfaktion überhaupt teilzunehmen.

Die Bestimmung der COVID-19 IgM- und IgG-Antikörper-Konzentration im Blut geht scheinbar mir der Neutralisierung des COVID-19-Virus einher. Die quantitative und qualitative Diagnostik dieser Antikörper wurde bis jetzt nur in einer kleinen klinischen Studie mit 23 Patienten untersucht. Ob die Massenbestimmung der Antikörper im Blut einen kontrollierten «Lock-down» sicherer machen, indem sich vorerst nur nicht mehr ansteckende und nicht mehr ansteckbare Personen frei bewegen können, kann derzeit nicht beantwortet werden. Ebenso unklar ist, wann diese Methode klinische valide und breit anwendbar sein wird.

 

9. Zukunft

Diese Pandemie wirft viele politische Fragen auf. „Foreign Affairs“ mit Donald Trump und Anthony Fauci auf dem Cover schreibt am 28. März 2020 dazu: „Plagues Tell Us Who We Are. The Real Lessons of the Pandemic will be Political“.

 

Diese politischen Fragen werden nationaler und internationaler Art sein.

 

Die ersten Fragen werden ganz bestimmt unser Gesundheitswesen betreffen. Mit einem 85-Milliarden-Budget hat es die Schweiz - was die Anzahl Corona-Patienten pro 1 Million Einwohner betrifft – weltweit auf Rang 2 geschafft. Gratuliere! Was für eine Schande! Grundlegendes und billiges Material fehlt in der Schweiz nach 14 Tagen. Das kommt davon, wenn selbsternannte «Gesundheitspolitiker», «Gesundheits-Ökonomen» und IT-Experten Milliarden in Projekte wie e-Health, elektronische Gesundheitskarte, überteuerte Klinik-Informationssysteme (man frage einmal das Kantonsspital Luzern!), tonnenweise Computer und «Big Data» investieren und so vollkommen zweckentfremdet Milliarden aus dem Gesundheitswesen abziehen. Und Ärzteschaft und FMH sind buchstäblich zu blöd, endlich einmal dagegen aufzustehen. Sie lassen sich lieber jede Woche als Abzocker und Kriminelle titulieren. Die Schweiz muss endlich untersuchen, wie viel von 1 Million Kassengelder noch für medizinische Leistungen aufgewendet werden, welche direkt dem Patienten zugutekommen und wie viel Geld zweckentfremdet in Branchen-fremde Lobby-Vereinigungen fliesst, die sich schamlos am 85-Milliarden-Kuchen bereichern, ohne je einen Patienten gesehen zu haben. Und natürlich braucht es endlich eine adäquate Qualitätskontrolle medizinischer Leistungen. Auf die weiteren Massnahmen im Rahmen der Reorganisation des Schweizerischen Gesundheitswesens möchte ich hier nicht eingehen.

 

Die internationalen Fragen betreffen vor allem unser Verhältnis zu China und den Asiatischen Ländern überhaupt. Kritische Stellungnahmen: ja. Aber konstantes, dümmliches „Bashing“ anderer Nationen kann kein Rezept dafür sein, globale Probleme gemeinsam anzugehen – von „Lösen“ möchte ich gar nicht sprechen. Anstatt sinnlose Propaganda nachzuplappern, sollte man sich vielleicht einmal mit Autoren auseinandersetzen, die tatsächlich ausgewogen auf hohem Niveau etwas zu sagen haben, so z.B.:

  • Pankaj Mishra: „Aus den Ruinen des Empires“
  • Kishore Mahbubani: „The Asean Miracle. A Catalyst for Peace“
  • „Has the West lost it?“
  • „Can Asians think?“
  • Lee Kuan Yew: „One man’s view of the world“
  • David Engels: „Auf dem Weg ins Imperium“
  • Noam Chomsky: „Wer beherrscht die Welt“
  • Bruno Macàes: „The Dawn of Eurasia“
  • Joseph Stiglitz: „Reich und Arm“
  • Stephan Lessenich: „Neben uns die Sintflut“
  • Parag Khanna: „Unsere asiatische Zukunft“

Lesen heißt noch lange nicht, allen diesen Autoren in allem Recht zu geben. Aber es wäre für den Westen – inklusive die Schweiz – von grossem Wert, Besserwisserei, Ignoranz und Arroganz hier und dort durch Fakten, Verständnis und Kooperation zu ersetzen. Die Alternative besteht ja nur darin, zu versuchen, unsere vermeintlichen Konkurrenten früher oder später in einem Krieg zu eliminieren. Was man von dieser „Lösung“ halten soll, kann jeder selber entscheiden.

 

In diesem Sinne kann man nur darauf hoffen, dass sich die Menschheit eines Besseren besinnt. Träumen ist immer erlaubt.

 

Die Herausforderungen sind global. Und die nächste Pandemie steht vor der Tür. Und diese wird vielleicht durch ein Super-Virus verursacht werden und ein Ausmass annehmen, das wir uns lieber nicht vorstellen möchten.

Quelle


Der Notstand erzeugt einen eigenen Sog

Die Bundesrepublik Deutschland hat am 27. März weitreichende Möglichkeiten zur Einschränkung von Gewaltenteilung und Grundrechtsschutz in Kraft gesetzt. Manche sehen darin schon den Anfang vom Ende der liberalen Demokratie. Aber der Beachtung verfassungsrechtlicher Grundsätze kommt gerade im Fall der Krise, der Gemeingefahr und der Ausnahmelage grösste Bedeutung zu.

Thomas Fischer, Kommentar 06.04.2020, 05.30 Uhr

Seit in Deutschland das Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite vom 27. 3. 2020 in Kraft getreten (BGBl. I, S. 587) und dadurch das Infektionsschutzgesetz (IfSG) geändert worden ist, wird über Zulässigkeit, Nützlichkeit, Angemessenheit und über weiter- und tieferreichende Konsequenzen dieser Regelungen debattiert.

Nimmt man die medialen Veröffentlichungen für die Wirklichkeit, so hat man den Eindruck eines allgemeinen Klagens ohne rechtes Mass und Ziel. Gegen eine breite, kritische Diskussion ist in der gegebenen Lage gewiss nichts einzuwenden. Freilich spricht auch nichts dafür, dass allein die vielfache Wiederholung und Steigerung von immergleichen Aufgeregtheiten das inhaltliche Niveau der Erkenntnis und die Vernünftigkeit der Kritik durchgreifend erhöhen könnten, weil die Faktenlage oft unklar, die Zusammenhänge sehr unübersichtlich und die Prognosen überaus schwierig sind.

Freiheit und Wirtschaft

Verstärkt wird die Unübersichtlichkeit durch eine Berichterstattung, die auch belangloseste Verwirrungen und inhaltleere Spekulationen zu News aufwertet und damit neue Aufgeregtheiten produziert. Als Beispiel für annähernd sinnfreie Kombination von Homestory, Endzeitstimmung und Promiklatsch können Berichte vom 1. April dienen, wonach der Schriftsteller Ferdinand von Schirach erstens gesagt habe: «Hamstern hat bei mir keinen Sinn, weil ich nicht kochen kann», und zweitens: «Für Strafverteidiger ist Weihnachten das, was für Handchirurgen Silvester ist.» Die Zitate sollten die Bevölkerung darüber informieren, der Dichter, der früher einmal Strafverteidigungen geführt haben soll, «warne vor dem Corona-Koller».

Als ein schönes Beispiel für die Klagen über angeblich schon heute unerträgliche Beschränkungen des Lebens- und Bürgerrechtsraums heisst es im «Spiegel»: «Ein Buch kaufen, auf einer Parkbank sitzen, sich mit Freunden treffen – das ist jetzt verboten, wird kontrolliert und denunziert. Die demokratischen Sicherungen scheinen durchgebrannt . . . Ob (eine) Massnahme verhältnismässig ist, danach fragt keiner mehr. Ob sie etwas im Kampf gegen Corona bewirkt, ist zweitrangig . . . Es ist die Zeit der Denunzianten . . . Eine Berliner Kollegin versteckt sich derzeit in ihrem Zweitwohnsitz in der Prignitz, wo sie (. . .) sich nicht mehr aufhalten darf, weil Menschen aus der Grossstadt jetzt als Virenträger gelten.»

Dieser Bericht aus dem Abgrund scheint mir stark überzogen. Der Landkreis Ostprignitz-Ruppin, in dem sich die erwähnte Kollegin «verstecken» soll, weil Grossstädter «als Virenträger gelten», hat nicht eine Diskriminierungsanordnung gegen Berliner erlassen, sondern darauf hingewiesen, dass in dem von besonders vielen alten Menschen bewohnten, medizinisch-infrastrukturell schlecht ausgestatteten Kreis besonders viele wohlhabende Berliner Wochenendhäuser besitzen, und angeordnet, dass diese vorübergehend nicht benutzt werden dürfen. In einer Abänderung wurde verfügt, dass solche Benutzer, die sich bereits in der Zweitwohnung aufhalten, dort bleiben können. Das scheint mir sachgerecht und ist gewiss kein überzogener Eingriff ins Eigentumsrecht. Überdies hat das Verwaltungsgericht Potsdam die Allgemeinverfügung in zwei Eilschritten für unwirksam erklärt.

Man darf in Deutschland auch «ein Buch kaufen», ebenso, wie man «eine Bratwurst essen» oder «Musik hören» darf. Man darf dies aber vorübergehend nicht in engen Läden, an gedrängten Ständen und in vollgehusteten Konzertsälen. Damit ist die Demokratie noch nicht am Ende, auch wenn der Berliner Event-Liebhaber sich vorübergehend in der Finsternis seiner Studierstube langweilt.

Ähnlich unsubstanziell sind viele der tausendfachen Anregungen zur Bewältigung des Zielkonflikts zwischen Gesundheit und Wohlstand, sprich des Spannungsverhältnisses zwischen Seuchenbekämpfung und Wirtschaftsbelebung. Die «Durchseuchungskurve» ist noch in steilem Anstieg, die Kontakte sind gerade einmal zehn Tage eingeschränkt, da durchzieht die Kommentarspalten und Internetforen schon eine Ahnung von Massenverelendung, Hungersnot, Obdachlosenheeren und Revolution.

Es ist bemerkenswert, wie viel Phantasie deutsche Einzelhändler, Handwerkerinnen, Vertriebsmitarbeiter oder Nagelstudio-Inhaberinnen aufbringen, um vom Liquiditätsengpass ihrer Ich-AG unmittelbar auf die Endzeit der Zivilisation zu schliessen. Immerhin stehen zur Abwendung des deutschen Untergangs nach den Schwüren der Regierung vorerst allein im schon bewilligten Nachtragshaushalt 156 Milliarden Euro bereit. Der weitaus grösste Teil der Weltbevölkerung würde sich überaus glücklich schätzen, hätte er solche Helfer an seiner Seite.

«I want you to panic»

Bleiben die – jedenfalls nach den veröffentlichten Statements – allerwichtigsten Güter von allen: Demokratie und Rechtsstaat. Für ihre Rettung würde, so darf man erfreut lesen, selbst die mittelständische Wirtschaft das letzte Hemd geben, und kein deutscher Freiberufler hätte, wenn ich es recht verstehe, lieber von Herrn Orban 100 000 Euro geschenkt statt von Herrn Scholz geliehen.

Aus den Winkeln und Hallen stürzen Verfassungsexperten hervor, Soziologen, Historiker und Zukunftsforscher, Erkenntnistheoretiker und Rechtskundige, und geben zu bedenken, dass einst Carl Schmitt vom Souverän des Ausnahmezustands schwärmte und mit der Kraft des Gedankens den Weg freimachte für den nationalsozialistischen Massnahmenstaat. Haudegen der 1960er Jahre steuern Erfahrungen mit dem 17. Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes vom 30. Mai 1968 bei – der sogenannten Notstandsgesetzgebung, die an die Feststellung des «Verteidigungsfalls» (Art. 115l GG) und des «Spannungsfalls» (Art. 80a GG) eine weitgehende Suspendierung der Gewaltenteilung und eine Zentralisierung der staatlichen Befehlsgewalt knüpft.

Nun ist zwar zwischen der Übertragung der Gesetzgebungsmacht auf einen «gemeinsamen Ausschuss» sowie der militärischen Befehlsgewalt auf den Bundeskanzler einerseits und der jederzeit rücknehmbaren Verordnungsermächtigung des IfSG andererseits ein gewisser qualitativer Unterschied – aber das Wort «Notstand» erzeugt halt einen ganz eigenen Sog.

«I want you to panic», sprach vor Jahresfrist eine kindliche Seherin zu den Grossen der Welt. Und hat recht behalten, wenngleich, wie es sich für Orakel ziemt, auf unerwartete Weise.

Ungefähr 80 Prozent der Deutschen bemängeln seit Jahr und Tag, es werde nicht genug «geführt» und nicht klar und hart genug entschieden; politische und gesellschaftliche Eliten ergingen sich in fruchtlosen Bedenken, anstatt entschlossen und zügig alle Menschen reich, alle Journalisten glücklich und alle Sorgen überflüssig zu machen. Nun, da ein weltweites Unglück von jahrhundertprägendem Gewicht eingetreten ist, mäkeln 80 Prozent über die angeblich unerträglichen Zumutungen halbwegs konsequenter und erfolgreicher Massnahmen der Exekutive zur Verhütung einer unkontrollierbaren Katastrophe.

Noch ein Zitat aus der Abteilung «Berlin bei Nacht»: «Die deutsche Bevölkerung macht gerade ihr Rendez-vous mit dem Polizeistaat. Wer sich im öffentlichen Raum bewegt, macht sich verdächtig . . . Wer einmal von der Polizei mit seinen Kindern vom Spielplatz vertrieben wurde, wie soll der die gleichen Polizisten nach der Krise wieder als Freund und Helfer betrachten können?», schreibt der «Spiegel». Traumatisierungen wie das Vertreiben vom Spielplatz, das Fragen nach dem Ziel der Fortbewegung oder das Verhängen einer Geldbusse wegen vorsätzlichen Begehens einer Ordnungswidrigkeit verletzen angeblich das Rechts- und Freiheitsgefühl der Deutschen. Ich habe Zweifel an der Berechtigung solcher Beschwerden.

Grundsätze des Rechtsstaats

Aus verschiedenen Gründen kommt der Beachtung verfassungsrechtlicher Grundsätze gerade für den Fall der Krise, der Gemeingefahr und der Ausnahmelage grösste Bedeutung zu. Denn auf die Garantie von Freiheit und Gleichheit, Selbstbestimmung und Menschenwürde kommt es an, wenn’s schwierig ist, und nicht, wenn alle von allem im Überfluss haben. Ebenso ist es mit den Grundsätzen und Regeln des Rechtsstaats. Und Rechtsstaat bedeutet, dass der Staat selbst sich an die Regeln des Rechts zu halten hat.

Gewaltenteilung ist eine Lebensversicherung der Gesellschaft durch (rechtlich veränderungsfeste) Einrichtung von gegenseitig unabhängigen Kontrollmöglichkeiten. Beides ist durch das Prinzip der (parlamentarischen) Demokratie verbunden und auf sie bezogen.

Auch mögen geschichtliche Analogien, Anknüpfungen und Verweisungen zwar wichtig und oft lehrreich sein, sie sind aber in der Regel auch strukturell unterkomplex. Daher ist es Unsinn, beim Thema «Infektionsschutzgesetz 2020» reflexartig «Weimarer Notverordnungsrecht» oder «Notstandsgesetze 1968» zu rufen und den Untergang des Rechtsstaats (oder gar der Demokratie) zu prophezeien. Es bringt im Übrigen auch einen unangenehmen Alarmismus zum Ausdruck, der seine Anknüpfung gerade nicht in objektiven, rational reflektierten Analysen von Risiken und Gefahren findet, sondern in einem postmodern hysterisierten Betroffenheitstheater, in welchem es vorwiegend darum geht, «Opfer»-Positionen zu besetzen oder sich als deren Sachwalter in Stellung zu bringen.

Das Gesetz vom 27. 3. 2020 hat weder die Demokratie abgeschafft noch die Gewaltenteilung; es stellt die beiden Grundsätze auch nicht infrage. Jede einzelne Massnahme staatlicher Stellen kann mit Rechtsmitteln angegriffen und von unabhängigen Gerichten geprüft und gegebenenfalls aufgehoben werden (Art. 19 Abs. 4 GG); die Legislative kann die Feststellung einer Infektionslage nationaler Tragweite jederzeit zurücknehmen.

Es soll damit nicht gesagt sein, dass die Regelungen und Massnahmen, die in Deutschland zur Bekämpfung der Corona-Epidemie getroffen worden sind, allesamt zweckmässig, richtig, fehlerfrei oder gar «alternativlos» gewesen seien. Darum geht es nicht. Regierungen und Gesetzgeber sind – unter anderem – dazu da, die zur Gefahrenabwehr notwendigen Massnahmen zu treffen. Es gibt keine verfassungsrechtliche Verpflichtung oder Garantie, dass dies stets in optimaler Weise geschieht. Kritik ist zulässig, veranlasst, erwünscht und nicht selten nützlich. Einen verfassungsrechtlichen Anspruch, berücksichtigt zu werden, hat sie nicht. Wer meint, dass Parlament und Regierung zu viele Fehler machen oder in einer Krisenlage anders hätten entscheiden sollen, wählt beim nächsten Mal andere.

Für überzogen halte ich die Behauptung, Deutschland wandle sich (oder werde sich wandeln) unter dem Eindruck der Corona-Krise in raschen Schritten zu einem «totalitären» Staat, in dem wesentliche Prinzipien der rechtsstaatlichen Demokratie zugunsten einer obrigkeitlichen Sicherheitsarchitektur verschwänden. Man sollte sich daran erinnern, zu welchen Massnahmen dieselben Bürger, die zur Vermeidung von vielen hunderttausend Seuchenopfern einige Monate lang an uneingeschränktem Geldverdienen, Grillfesten und Ferienreisen gehindert werden, noch vor kurzem bereit waren, wenn Terroristen in Weihnachtsmärkte fuhren oder Einreisekontrollen ausblieben.

Ein Volk von Cookie-Akzeptierern, Instagram-Postern und Werbetracking-Zustimmern, 50 Millionen Bürger, die widerspruchslos und freiwillig intimste Daten über ihr gesamtes Sozial-, Arbeits-, Reise- und Beziehungsverhalten an internationale Datenkonzerne senden, geraten in Überwachungsstaat-Panik angesichts der Frage, ob man gegen eine hochinfektiöse tödliche Lungenkrankheit möglicherweise eine (freiwillige!) Tracking-App einsetzen soll. Diese Menschen kaufen pro Jahr 25 Millionen Smartphones und Navigationsgeräte, für deren Nutzung durchweg Ortungsdienste aktiviert werden, und klicken bedenkenlos «Ja» bei jeder ungelesenen Kenntnisnahmeerklärung unter AGB und Datenschutz-Disclaimern.

Klar: Man kann das eine nicht unmittelbar mit dem anderen aufwiegen. Aber man muss die Verhältnismässigkeit allfälliger Eingriffe wie auch der panikartigen Kritik im Auge behalten.

Seit 1968 hat sich viel verändert – nicht zuletzt die soziale Kommunikation und das Verhältnis der Bevölkerung zur Obrigkeit. Dass ein Präventionsstaat mit einem Grundrecht auf Sicherheit gefordert und weithin befürwortet wird, konnte man sich vor fünfzehn Jahren kaum vorstellen; Strukturen der Aussenleitung, der Begrenzung und der sozialen Verantwortlichkeit sind einer fast vollständigen individuellen Freiheit, einem Hochgeschwindigkeitsrennen von innengeleiteten Selbstoptimierern gewichen. Das verändert (fast) alles, auch den Umgang mit Krisen und Ausnahmezuständen. Wenn denn das Unglück der Pandemie positive Lerneffekte anstösst, könnte (sollte) die Einsicht in diese Systemverschiebungen und ihre Konsequenzen dazugehören.

Thomas Fischer ist Rechtswissenschafter und Bundesrichter a. D. Zuletzt ist von ihm erschienen: «Über das Strafen. Recht und Sicherheit in der demokratischen Gesellschaft». Droemer-Verlag, München 2018.