Neuer Nachbar

Daten der Windkraftanlage:

Standort: Hamminkeln, Bocholterstraße L473

Nennleistung: 2.300 kW

Rotordurchmesser: 82 m

Nabenhöhe: 108 m

Windzone (DiBt): WZ III

Windklasse (IEC): IEC/NVN IIA

Anlagenkonzept: getriebelos, variable Drehzahl,  
Einzelblattverstellung Rotor

Typ: Luvläufer mit aktiver Blattverstellung

Drehrichtung: Uhrzeigersinn

Blattanzahl: 3

Überstrichene Fläche: 5.281 m²

Blattmaterial: GFK (Epoxidharz); integrierter Blitzschutz

Drehzahl: variabel, 6 - 18 U/min

Blattverstellung: ENERCON Einzelblattverstellsystem, je Rotorblatt ein autarkes Stellsystem mit zugeordneter Notversorgung
Antriebsstrang mit Generator.

Hauptlager: zweireihiges Kegelrollenlager / Zylinderrollenlager

Generator: direktgetriebener ENERCON Ringgenerator

Netzeinspeisung: ENERCON Wechselrichter

Bremssysteme: 3 autarke Blattverstellsysteme mit Notversorgung, Rotorhaltebremse, Rotorarretierung.

Windnachführung: aktiv über Stellgetriebe, lastabhängige Dämpfung
Abschaltgeschwindigkeit 28 - 34 m/s (mit ENERCON Sturmregelung)
Fernüberwachung ENERCON SCADA

Wanderer, kommst Du nach Duisburg...

Duisburg ist arm. Schon länger. 

Das Tafelsilber ist verkauft. Inzwischen ist Duisburg ausgeplündert. Da heißt es kreativ sein.

Man schafft Parkraumbewirtschaftungszonen. 

Wenn man in die Zone fährt und schon dort, wo man noch gar nicht parken will, auf die Parkbeschilderung achtet, kann man das merken. Wenn man dann parken möchte, nützt es nichts, wenn man an der Kreuzung innerhalb der Zone auf die Beschilderung achtet: Die Hinweisschilder, die bisher auf die Notwendigkeit einer Parkscheibe hinwiesen, wurden alle aufwändig abmontiert. Das rechnet sich, wenn man genug Politessen und Politesseriche beschäftigt.

Mit gutem Gewissen aß ich beim Bäcker in Nähe meiner ehemaligen Wohnung ein Brötchen. Es wurde ein bisschen teurer.

Danke, Duisburg. Ich werde dich möglichst meiden.