Was macht die Schulministerin eigentlich beruflich?

Alte und aktuelle Versäumnisse:


Thread by @AscotBlack: (1) THREAD über die außerordentliche Bedeutung von CO₂-Messgeräten & funktionierender Lüftung in Klassenräume zur Minimierung des Risiko…

(1) THREAD über die außerordentliche Bedeutung von CO₂-Messgeräten & funktionierender Lüftung in Klassenräume zur Minimierung des Risikos durch #Aerosolübertragung 

Im Thread u.a. Ergebnisse aus brisanter Stellungnahme des @Umweltbundesamt.

[@rki_de @Karl_Lauterbach @BMG_Bund
(2) Vorab-Info 1:
Was haben Aerosole mit CO₂ zu tun?

Im ZDF-Video, in dem u.a. der Aerosolexperte Prof Martin Kriegel @TUBerlinspricht, heißt es:

"Steigt die CO₂-Konzentration – wurde also schon viel ausgeatmet – könnten auch viele Aerosolpartikel mit Viren in der Luft sein" 
(4) Legen wir los:

Zunächst wollen wir eine Studie von Januar 2020 betrachten über einen Tuberkulose-Ausbruch an einer Universität (Taiwan)

(Auch Tuberkulose wird "durch kleinste, mit dem bloßen Auge nicht sichtbare Tröpfchenkerne (Aerosole) übertragen: lungenaerzte-im-netz.de/krankheiten/tu…
(5) Die Studie zeigte, dass eine Verbesserung der Lüftungsrate, welche den Kohlendioxid(CO₂)-Anteil der Raumluft auf unter 1.000 ppm (parts per million) senkte,

mit einer Reduzierung der Tuberkulose-Verbreitung bei Kontaktpersonen um 97% (!) einherging (ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/P…
(6) Weiter heißt es in der Studie, die in "Indoor Air" veröffentlicht wurde, dass durch Lüftungstechnik die CO₂-Höchstwerte in den Universitätsräumen von ca. 3.200 ppm auf ca. 600 ppm reduziert wurden.

(Wie hoch die Werte in dt. Klassenräumen sind, sehen wir noch weiter unten!) 
(7) Nach dieser Interventionsmaßnahme zur CO₂-Reduzierung fiel die "secondary attack rate" bei neuen Kontaktpersonen von Tuberkulose-Infizierten, die sich in den Universitätsräumen aufgehalten hatten, auf Null

(Tuberkulose bricht meist nach 6-8 Wochen aus; seltener nach Jahren) 
(8) Auf diesen Zusammenhang zwischen CO₂-Konzentration & Infektionsraten

wies das @Umweltbundesamt in Hinblick auf diverse Studien – mehrere davon an Schulen durchgeführt –

schon 2018 in der Stellungnahme "Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft" hin. 
(9) In der Stellungnahme (umweltbundesamt.de/sites/default/…) liest man z.B. zu einer dieser Studien:

"Basierend auf diesen Untersuchungen stellen Rudnick und Milton [33] einen direkten Zusammenhang zwischen CO₂-Konzentration und Infektionsrate [...] dar." 
(11) In Hinblick auf "hygienische Leitwerte" schlägt das @Umweltbundesamtdaher vor 

"Bei Überschreitung eines Wertes von 1.000 ppm CO₂ soll gelüftet werden."

Und:
"Die Durchführung einer Kontrollmessung zur Überprüfung der Wirksamkeit der Lüftungsmaßnahmen ist zu prüfen" 
(13) Wie oben angekündigt nun zu den deutschen Schulen:

Während die problematischen CO₂-Höchstwerte in den Universitätsräumen der Tuberkulose-Studie vor Verbesserung der Lüftungstechnik bei rund 3.200 ppm lagen, wo liegen diese Höchstwerte in deutschen Klassenzimmern? 
(14) Auch auf diese Frage gibt die Stellungnahme des @Bundesumweltamt eine sehr klare und sehr ernüchternde Antwort (und wie man von den Zuständen in dt. Schulen hört, dürfte sich daran seit 2008 kaum etwas geändert haben):
(15) Bezugnehmend auf die "Belastung der Innenraumluft von 251 Klassenräumen mit CO₂ *während* einer Schulstunde" heißt es nämlich:

"Es wird deutlich, dass derzeit in Schulen CO₂-Konzentrationen von über 2.000 ppm bis in den Bereich von 5.000 ppm nicht selten sind." 

(16) Und wie stieg bei den erwähnten 251 Klassenräumen die CO₂-Konzentration (in der Heizperiode 2005/2006) im Unterricht im *Mittel* an?

Dazu heißt es zunächst im Text: "Das 95. Perzentil stellt ein Maß für den Anstieg der CO2-Konzentration innerhalb einer Schulstunde dar."

(17) Und dieses 95. Perzentil lag (bezogen auf die Medianwerte aller 251 Schulen) mit satten 2.046 ppm 2x so hoch wie der vom @Umweltbundesamtempfohlene "hygienische Leitwert" von weniger als 1.000 ppm CO₂-Konzentration.

(Erklärung des Medianbegriffs: flexikon.doccheck.com/de/Medianwert
(18) In ca. 80% der Unterrichtszeit wurde an untersuchten dt. Schulen im Winterhalbjahr der "hygien. Leitwert" von 1.000 ppm überschritten. In 20-30% der Unterrichtszeit überstieg der Messwert sogar 2.000 ppm!

Auch im Sommer lag er in 20-30% der Unterrichtszeit über 1.000 ppm. 
(19) Zur Erinnerung: Laut dem Aerosolexperten Prof Martin Kriegel @TUBerlingilt bei vollen Räumen:

"In ein paar Minuten sind alle Aerosole überall verteilt"

"Ein Mund-Nasen-Schutz hält die gr. Tröpfchen [...] ab. Die Aerosole hingegen gehen zu 90% an den Maskenrändern vorbei" 
(20) »In einem Klassenzimmer [...], laut Modellrechnung mit 25 Ki. im Alter von 10 J. besetzt, ist die krit. Aerosolkonzentration bei geschl. Fenstern schnell erreicht.

„Wir haben das in einem Video simuliert: Nach nur 2 min ist das Klassenzimmer voll mit infektiösen Aerosolen“« 
(21) Und das @Umweltbundesamt steht mit seiner Einschätzung nicht alleine da:

Auch das #COVID19-Schulöffnungskonzept der Uni Harvard "Risk Reduction Strategies for Reopening Schools" nennt 1.000 ppm als CO₂-Grenzwert (principal investigator: @j_g_allenschools.forhealth.org/wp-content/upl…
(22) Konkret heißt es hier:

"Falls die gemessenen CO₂-Konzentrationen die meiste Zeit unter 1.000 ppm betragen, wenn Schüler anwesend sind, dann erreicht die Frischluft-Belüftung wahrscheinlich akzeptable Minimumwerte." 
(23) Zum Vergleich:

"In der frischen Luft draußen liegt die CO₂-Konzentration bei 400 ppm" (wie es in diesem guten @SWRpresse-Artikel zum Thema heißt: swrfernsehen.de/marktcheck/co2…)

Dort erfährt man auch, dass es "CO₂-Messgeräte ab 30 bis über 200 Euro zu kaufen" gibt.
(24) Hindert die Schulministerien an diesen Anschaffungen evtl eher die Tatsache, dass sie "schwarz auf weiß" auf Messgeräten sehen würden, dass ihr Schulöffnungskonzepte nach den Kriterien des @Umweltbundesamt spätestens ab Herbst als "hygienisch inakzeptabel" einzustufen wären? 
(25) Zu guter Letzt noch 2 positive Dinge:

1. Neben dem Infektionsschutz führt solch eine deutliche Absenkung der CO₂-Konzentration durch bessere Lüftung laut der @Umweltbundesamt-Stellungnahme "zu einer signifikanten Leistungssteigerung bei Schulkindern"!

 
(27) Nachtrag

3 Quellenlinks zu Zitaten von Prof. Kriegel, die ich aus Platzmangel oben nicht unterbringen konnte:

1. @tazgezwitschertaz.de/Forscher-ueber… 

2. @faznetwebcache.googleusercontent.com/search?q=cache…(archive.is/ZI3LF)

3. Video: faz.net/aktuell/gesell…

(Dank an @belex70)
(28) Nachtrag 2

Dt. Gesetzl. Unfallversicherung (Spitzenverband der Träger der gesetzl. Unfallversicherungen):

"die max. CO₂-Konzentration darf [in Klassen] 1.000ppm nicht überschreiten; in der Zeit der Epidemie ist ein Zielwert von 700ppm anzustreben"

(29) Nachtrag 3

Oben verlinkte @Umweltbundesamt Stellungnahme ist von 2008, nicht von 2018 (Tweet 8)

(Daher auch mein Hinweis, dass sich jedoch lüftungstechnisch seither wenig verändert haben dürfte in Schulen.)

In Tweet 12+14 steht daher auch korrekt ohne "Zahlendreher" 2008

 (30) Nachtrag 4

@Umweltbundesamt ist in seinen "Anforderungen an Lüftungskonzeptionen" von Bildungseinrichtungen (2017) noch eindeutiger:

👉CO₂-Konzentration "darf im Mittel einer Unterrichtseinheit eine Konzentration von 1000ppm nicht überschreiten"

(umweltbundesamt.de/sites/default/…
Missing some Tweet in this thread? You can try to force a refresh.

Vom Kopf auf die Füße

@ennopark: 

Der Begriff #CancelCulture ist übrigens die rechtspopulistisch verdrehte Formulierung für das gute alte „Kein Fußbreit“.