In einigen Wahlbezirken lag die Wahlbeteiligung um 5 (in Worten fünf!) Prozent.
Keine Pointe!
In einigen Wahlbezirken lag die Wahlbeteiligung um 5 (in Worten fünf!) Prozent.
Keine Pointe!
David Wortmann (@David_Wortmann): .@peteraltmaier war Chef des Bundeskanzleramtes, Umwelt- & nun Wirtschaftsminister. Er hatte seit 2005 viele Gelegenheiten wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg zu bringen. 1 Jahr vor der BT-Wahl hat er nun Ideen für 20 Klimavorschläge (V) entwickelt. Ein Analyse-Thread
David Wortmann (@David_Wortmann): Die „Charta für Klimaneutralität und Wirtschaftskraft“ (V1) ist als “historischer Kompromiss” zwischen #Klima & #Wirtschaftskraft geframed. Dieses Denken in “Gegensätzen” ist antiquiert: „#Ökologie“ ist „Langfrist-#Ökonomie“. Wirtschaftskraft geht nur MIT #Klimaschutz 2/x
David Wortmann (@David_Wortmann): Der zentrale Vorschlag „#Klimaneutralität“ bis 2050 ist zu spät. Die Atmosphäre hat heute schon 417 ppm #Kohlendioxid. Seit Paris 2015 sind weltweit Emissionen weiter gestiegen. 2019 war Rekordjahr. Bei aktuellem Pfad erreichen wir 1,5°C schon 2030 und 3°C 2050. 3/x
David Wortmann (@David_Wortmann): Eine „Garantie auf Klimaschutz“ ginge nur mit „Garantie” auf Wirtschaftskraft. „Belastungen“ für die Wirtschaft seien auszugleichen (V3)In Wahrheit muss aber der Teil der Wirtschaft “entlastet” werden, der auf saubere Technologien setzt und vom Klimaschutz profitiert. 4/x
David Wortmann (@David_Wortmann): Vorbildlich klingt @peteraltmaier, dass die öffentlichen Einrichtungen das Ziel der #Klimaneutralität bereits 2035 erreichen sollen (V5). Es ist aber bereits im Klimaschutzgesetz 2019 (!) verankert, dass die Bundesverwaltung klimaneutral werden soll. Pointe? Schon 2030! 5/x
David Wortmann (@David_Wortmann): CO2-Ziele sind nur so gut wie sie tatsächlich auch überprüft werden können. Ein marktwirtschaftliches System zur Zertifizierung (V7) & dies öffentlich über ein „Scoreboard“ zur Schau stellen (V6) sindVorschläge, aber bitte: verpflichtend + gesamten Lebenszyklus erfassen 6/x
David Wortmann (@David_Wortmann): Warum aber eine bundesweite Stiftung „Klima & Wirtschaft“ (V16) und einen „Klima- und Wirtschaftsrat“ (V19) schaffen, wenn es doch z. B. schon @umweltstiftung @WBGU_Council @dena_news @Umweltbundesamt @Umweltrat etc. gibt? Lieber denen mehr Gehör geben. Oder was sagt ihr dazu? 7/x
David Wortmann (@David_Wortmann): Gut: % des BIP zur Finanzierung von #Klimaschutz & #Wirtschaftsförderung (V4) festzulegen. Bitte aber ambitioniert, auf Jahre festgeschrieben, nur für Standorte, Technologien & Geschäftsmodellen, die tatsächlich auf Klimaschutz einzahlen & für #Grenzausgleichmechanismen (V14) 8/x
David Wortmann (@David_Wortmann): Nicht ausreichend: „Carbon Contract for Differences“ (V8), Reformierung des europäischen Emissionshandels & nationale CO2-Bepreisungen (10), Carbon Auktionen (V11). CO2-Preise sind bislang immer zu niedrig, lassen große Lücken, wenig Lenkung Richtung erneuerbare Energien 9/x
David Wortmann (@David_Wortmann): Zum Ausbau der erneuerbaren Energien gibt es kaum Vorschläge. Unklar ist der „Matching Mechanism“ (V9), denn sollte nicht besser der Markt über Angebot/Nachfrage EE entscheiden? Das EEG als Instrument (V12)? Gerne, aber unrealistisch. Was fehlt: eine Strategie für 100% EE! 10/x
David Wortmann (@David_Wortmann): Absatzfördernd kann sicherlich ein neues Produktlabel „#Clean Products Made in #Germany“ (V15) sein, was allerdings glaubhaft zertifiziert sein muss (7). 11/x
David Wortmann (@David_Wortmann): Warum aber ein „Haus der Energiewende“ (V17) & eine internationale Agentur „Climate Global“ (V18), die jeweils Best-Practice-Beispiele kommunizieren sollen. Auch hier: lieber @dena_news, @IRENA und anderen bereits existierende Organisationen mehr Budget für Kampagnen geben. 12/x
David Wortmann (@David_Wortmann): Nette Idee: Schaffung einer internationalen „Klima-Universität“ (V20). Aber warum eine einzelne Uni mit begrenzter Wirkung? Auch hier: dies ist Aufgabe von allen existierenden Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Die brauchen mehr Budget - aus dem % BIP?! 13/x
David Wortmann (@David_Wortmann): Fazit: @peteraltmaier Vorschläge sind sicherlich gut gemeint, greifen aber zu kurz, kommen sehr spät und er wird in den eigenen politischen Reihen die größte Überzeugungsarbeit leisten müssen. Es fehlt eine klare Strategie 100% EE + natürliche Kohlenstoffsenken. Die Zeit rennt⌛️
Lorenz Meyer (@shengfui): Auf Instagram erinnert Bayerns Ministerpräsident Markus #Söder (CSU) heute an Franz Josef #Strauss: „Er bleibt unvergessen als politischer Visionär, rhetorisches Kraftwerk und Mitbegründer des modernen Bayern.“
Das bedarf der Kommentierung… 1/15 https://twitter.com/shengfui/status/1302671371022020609/photo/1
Lorenz Meyer (@shengfui): Söder ist seit frühester Jugend Strauß-Fan. In seinem Jugendzimmer hing über dem Bett sogar ein Strauß-Plakat, wie er stolz auf FB mitteilte. Strauß sei sein Vorbild und der Grund, warum er in die CSU eingetreten sei. 2/15 https://twitter.com/shengfui/status/1302671372917837824/photo/1
Lorenz Meyer (@shengfui): Das ist - nun ja - bemerkenswert, denn Franz Josef Strauss (FJS) war in unzählige Affären, fragwürdige Rüstungsgeschäfte und Schmiergeldzahlungen verstrickt.
Außerdem ist er für sein beispielloses „Amigo-System“ aus Abhängigkeiten, Zuwendungen & Verbindlichkeiten bekannt. 3/15
Lorenz Meyer (@shengfui): Viele können sich nicht mehr an Strauß erinnern. Deshalb lasst uns mal anschauen, wen Söder da so bedingungslos und kritiklos auf Instagram anhimmelt. Ihr holt das Popcorn, und ich lege sofort mit meinen zehn Strauß-Highlights los. 4/15
Lorenz Meyer (@shengfui): 1. Lockheed-/Starfighter-Affäre (1950er)
Gegen Expertenrat schafft Strauß als Verteidigungsminister das Kampfflugzeug „Starfighter“ an, einen Schrottflieger (100e Abstürze, > 100 tote Piloten). Hersteller Lockheed soll angebl. 10 Mio $ Schmiergeld an die CSU gezahlt haben. 5/15
Lorenz Meyer (@shengfui): 2. Der Hahlbohm-Vorgang (1958)
Der Bonner Verkehrspolizist Siegfried Hahlbohm regelt den Verkehr vor dem Kanzleramt. Dabei muss er auch den Wagen von Strauß anhalten und wird von FJS bedroht. Es kommt zu einer spektakulären Gerichtsverhandlung 6/15
Lorenz Meyer (@shengfui): 3. Fibag-Affäre (1961)
Strauß empfiehlt seinem US-Verteidigungsminister-Kollegen für einen 300 Mio-Auftrag die Firma eines Kumpels, an der er indirekt beteiligt ist. Der einberufene Untersuchungsausschuss spricht Strauß mit knapper Mehrheit frei. 7/15
Lorenz Meyer (@shengfui): 4. Onkel-Aloys-Affäre (1962)
Strauß vermittelt den Nenn-Onkel seiner Gattin und bis dato eher erfolglosen Unternehmer Aloys Brandenstein in die Rüstungsindustrie, wo dieser wie durch Zauberhand zum Millionär wird. 8/15
Lorenz Meyer (@shengfui): 5. HS-30-Skandal (1960er)
Bei der Beschaffung des Schützenpanzers HS 30 kommt es zu Schmiergeldzahlungen an mehrere Personen, darunter auch 2 Mio an den persönlichen Referenten des für den Kauf zuständigen Minister Franz Josef Strauss. 9/15
Lorenz Meyer (@shengfui): 6. Spiegel-Affäre (1962)
Nach einem kritischen „Spiegel“-Artikel über die Bundeswehr lässt Strauß die Redaktionsräume besetzen. Augstein kommt widerrechtlich 3 Monate in U-Haft - wegen angeblichen "Landesverrats". Die Affäre führt zum Rücktritt als Minister. 10/15
Lorenz Meyer (@shengfui): 7. Die Causa Pinochet (1973)
Strauß begrüßt die Errichtung der Militärdiktatur in Chile unter Pinochet. General Pinochet hatte die frei gewählte Regierung weggeputscht und ein grausames Folterregime errichtet. 11/15
Lorenz Meyer (@shengfui): 8. Heubl-Affäre (1976)
Weil Strauß einen innerparteilichen Rivalen fürchtet, lässt er ein fieses 41-seitiges Dossier streuen, um diesen zu diskreditieren. Die Aktion richtet sich gegen Franz Heubl, den späteren Landtagspräsidenten Bayerns. 12/15
Lorenz Meyer (@shengfui): 9. Die Airbus-Affäre (1980er)
Airbus-Vorsitzender Strauß lässt den Rüstungslobbyisten Karl-Heinz Schreiber in Sachen Airbus tätig werden. Dabei soll es eine fette Provision an Strauß gegeben haben. (Googelt dazu auch gerne mal Max Strauß) 13/15
Lorenz Meyer (@shengfui): 10. Zwick-Steueraffäre (ab 1980er)
Der damalige „Bäderkönig“ und FJS-Amigo Eduard Zwick hatte eine Steuerschuld von rund 70 Mio angehäuft und war ins Ausland geflüchtet. Durch seine guten Verbindungen zu CSU und FJS verringert sich die Fiskalschuld auf rund 8 Mio. 14/15
Lorenz Meyer (@shengfui): Wie man sich ausgerechnet so jemanden zum Vorbild und als Motivation für den Einstieg ins Politikgeschäft nehmen kann? Gute Frage. Ich habe nicht den geringsten Schimmer. Deshalb überlasse ich Einordnung und Wertung lieber Euch. 15/15
Now, for every short-answer question, Lazare writes two long sentences followed by a disjointed list of keywords — anything that seems relevant to the question. “The questions are things like... ‘What was the advantage of Constantinople’s location for the power of the Byzantine empire,’” Simmons says. “So you go through, okay, what are the possible keywords that are associated with this? Wealth, caravan, ship, India, China, Middle East, he just threw all of those words in.”
We will be hearing more and more of these stories as schools (and universities) start to implement more systems that aren’t really “smart” (as in human smart), but those up against them are.
The same is true for every job application. Include the full text of the job advert at the end of the text, set it in tiny font white on white and then export to PDF. If job applications get scanned by "AI", you will be a good match.
https://vowe.net/archives/018708.html
Journelle (@journelle): In meiner Jugend schlief meine Freundin E. sehr oft am Wochenende bei uns. Hintergrund war, dass wir so gemeinsam weg gehen konnten. Meine Eltern bezahlten uns das Taxi und kontrollierten nicht, wann und mit wem wir heimkamen.
Journelle (@journelle): Wir waren ohnehin recht brav, keine Drogen außer Alkohol, wenig Exzesse, kein Trampen oder sonst etwas. Einfach abends zu einer Party oder in die Disko (so hieß das bei uns). Ich knutschte damals maximal vor Ort mit Jungs rum. E. brachte aber von einer Feier mal einen Jungen mit.
Journelle (@journelle): Sie schliefen im Gästezimmer, ich in meinem Zimmer. Morgens saßen wir alle beim Frühstück. Mein Vater, meine Mutter und womöglich auch mein großer Bruder. Völlig entspannt. Meine Mutter schien sich sehr zu freuen, weil sie neue Menschen am Tisch immer spannend fand.
Journelle (@journelle): Als ich einen festen Freund hatte, schlief der selbstverständlich auch regelmäßig bei uns und die einzige Bedingung war, pünktlich zum Frühstück (8/9 Uhr) zu erscheinen.
Journelle (@journelle): Nicht einmal musste ich mir bezüglich meiner Sexualität einen dummen Spruch anhören. Die Männer, die ich mitbrachte wurden insgesamt freundlich empfangen.
Journelle (@journelle): Es gab zuweilen Kritik von meinem Vater, die sich aber eher darauf bezog, ob sie mich gut ernähren können. Ich machte ihn dann aber gern auf sein etwas altbackenes Weltbild aufmerksam und dann war es auch ok.
Journelle (@journelle): Meinem Vater wäre es jedenfalls niemals eingefallen, meine Beziehungen und mein Sexualleben öffentlich zu diskutieren.
Journelle (@journelle): Diesen Freiraum in meiner Familie spürte eben auch E., die dann lieber bei uns war, als sich mit ihrer in dieser Sache unangenehmen Familie auseinandersetzen zu müssen.
Journelle (@journelle): Insofern zieht sich bei mir alles zusammen wenn ich von Vätern lese, die sich übergriffig über die (sexuellen) Beziehungen ihre Teenie-Töchter lese. Das ist so eklig auf so vielen Ebenen.
Journelle (@journelle): Zunächst einmal der doppelte Standard: Sorge um die Tochter, Stolz auf den Sohn. Hier wird ganz klar deutlich, dass innerhalb einer Familie unterschiedliche Messlatten angelegt werden.
Journelle (@journelle): Klar ist es richtig, dass Mädchen mehr passiert als Jungs aber der Erziehungsauftrag sollte dann doch heißen:
Bring dem Mädchen vor allem bei, klar zu sagen was es will und Grenzen zu setzen und dem Jungen Grenzen zu akzeptieren und Konsens als Grundlage zu verstehen.
Journelle (@journelle): Ein Vater, der pseudobedrohend auf einen Jungen zugeht, den das Mädchen nach Hause bringt, zeigt damit doch nur, dass er seine Tochter für unfähig und alle Männer für Täter hält.
Journelle (@journelle): In einem Alter, in dem Eltern für die meisten Jugendlichen total peinlich sind, ist so ein Verhalten der Gipfel an unangenehm und wird dazu führen, dass sich die Tochter zurückziehen wird.
Journelle (@journelle): Damit verliert der Vater a) die Möglichkeit ggf. die Tochter tatsächlich zu beschützen, weil er nie erfahren wird, was sie macht b) er verliert seinen Status als Vertrauter, falls er ihn jemals hatte.
Journelle (@journelle): Ebenfalls befremdlich-eklig finde ich die Vorstellung, dass der Vater irgendwas bei der Sexualität seiner Tochter mitzureden hätte. Es klingt immer so als würde er sich mit dem Freund auf eine Ebene stellen, als würde ER sie an den nächsten übergeben.
Journelle (@journelle): Nein, Heinz, das ist deine Tochter und ihr Freund ist nicht dein jugendliches Alter Ego. Diese Vorstellung ist nicht gesund und da kannst du noch so viele Tweets dazu in die Öffentlichkeit posaunen. Du bist einfach ein unangenehmer Schmierlappen.
Journelle (@journelle): Und ja. Ich schreibe hier von cis-her Situationen. Einfach weil die besagten Tweets auch darüber schreiben und alles andere sowieso jenseits ihres Geistes liegen.
(Editiert nach 2 Korrektur-Tweets)